Eröffnung der 14. Einrichtung der APZ-MKK „Haus Wächtersbach Waldensberg“
Dienstag, 08.04.2025
WÄCHTERSBACH - Mit großer Freude und unter großer Beteiligung der Öffentlichkeit wurde am vergangenen Freitag das „Haus Waldensberg Wächtersbach“ feierlich eröffnet. Die 14. Einrichtung der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK) stellt einen bedeutenden Beitrag zur pflegerischen Versorgung der Region dar.
Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus Waldensberg, Vertreterinnen und Vertreter ortsansässiger Vereine sowie politische Entscheidungsträgerinnen und -träger waren der Einladung gefolgt, um die Eröffnung dieses modernen Hauses zu feiern und sich selbst von der neuen Einrichtung zu überzeugen. Die beeindruckende Architektur des Hauses mit großräumigen, lichtdurchfluteten Bereichen, tiefen Fenstern und zusätzlichem Tageslicht durch Oberlichter, schafft eine freundliche und wohnliche Atmosphäre für die Bewohnerinnen und Bewohner. Die Veranstaltung wurde durch eine Reihe von Reden bereichert. Von den APZ-MKK sprachen der zweite Geschäftsführer Steffen Hörnig, der Geschäftsbereichsleiter Altenpflegemanagement Daniel Funke, der Geschäftsbereichsleiter Immobilienmanagement Stefan Sorber sowie die neue Einrichtungsleitung Carina Kraft und drückten ihre Freude darüber über die Realisierung der neuen Einrichtung aus.
Der Erste Kreisbeigeordnete des Main-Kinzig-Kreises und Aufsichtsratsvorsitzende der APZ-MKK, Andreas Hofmann, betonte: „Das Haus Waldensberg ist ein wichtiger Bestandteil unserer regionalen Strategie, die Versorgung älterer Menschen weiter zu verbessern und wohnortnah zu anzubieten. Wir schaffen hier nicht nur moderne Pflegeplätze, sondern auch ein Zuhause, das den Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner gerecht wird.“ Hofmann betonte, dass es bundesweit noch immer eine Seltenheit ist, dass sich ein Kreis als Träger eines Pflegeunternehmens engagiert und betonte, dass die neue Einrichtung ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement des Kreises ist. Zudem erinnerte er an die in der Planungs- und Bauphase verstorbenen wichtigen Mitstreiter Dieter Bien (langjähriger APZ-Geschäftsführer), Klaus Schäfer (Projekt- und Kostensteuerer) und Ulrich Heitzenröder (Architekt), deren Einsatz maßgeblich zum Gelingen des Projekts beigetragen hatte.
Der Landrat des Main-Kinzig-Kreises Thorsten Stolz würdigte in seiner Ansprache die Bedeutung der neuen Einrichtung für die Region:
„Mit dem Haus Waldensberg Wächtersbach setzen wir ein starkes Zeichen für eine wohnortnahe und qualitativ hochwertige Pflege. Es ist beeindruckend zu sehen, wie dieses Projekt trotz zahlreicher Herausforderungen erfolgreich umgesetzt wurde. Mein Dank gilt allen Beteiligten für ihr großes Engagement.“ Anschließend sprach der Bürgermeister der Stadt Wächtersbach Andreas Weiher, der die Zusammenarbeit zwischen Kreis, Stadt und APZ-MKK lobte und allen Beteiligten für ihren großen Einsatz dankte. „Mir liegt die Betreuung für ältere Menschen sehr am Herzen. Die Alterung der Gesellschaft schreitet voran und so ist es Gebot der Stunde auch in
Wächtersbach viele Bausteine für die Versorgung unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger wohnortnah sicherzustellen. Beispiele wie die neue Tagespflege im „Alten Amtsgericht“, bereits etablierte Senioreneinrichtungen im Stadtgebiet ergänzen wir um einen weiteren Baustein, die Seniorendependance Haus Waldensberg. In Wächtersbach arbeiten wir an der Zusammenführung der Gemeinschaft und für alle Generation. So befindet sich die Seniorendependance in direkter Nachbarschaft zum Dorfgemeinschaftshaus. Die gute Versorgung und Stärkung der Gemeinschaft zu ergänzen, haben mich schon 2018 bewogen, mich um eine Seniorendependance beim Main-Kinzig-Kreis in Waldensberg zu bewerben. Nun können wir alle sehr stolz und dankbar sein, dass trotz Pandemie und vielen Unwägbarkeiten der Standort Realität geworden ist und wir nun einen weiteren wichtigen Baustein für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger Vorort haben“, freut sich Bürgermeister Andreas Weiher über „Haus Waldensberg“ zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger von Wächtersbach und Umgebung.
Der Stadtverordnetenvorsteher von Wächtersbach Jan Volkmann hob hervor:
„Ein Dorf nimmt sein Schicksal selbst in die Hand.“ Er berichtete über den Baubeginn im Jahr 2022, wie ein brachliegender und ungenutzter Sportplatz zur neuen Mitte des Ortes wird und zeigte sich erfreut darüber, dass die ersten Bewohnerinnen und Bewohner am 5. Mai einziehen werden. Die Ortsvorsteherin von Waldensberg Anja Piston-Euler unterstrich die gute Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde und den APZ-MKK und betonte, wie wichtig ein offenes Miteinander für das Gelingen eines solchen Projekts ist. Als symbolische Geste zur Eröffnung überreichten die Rednerinnen und Redner Geschenke, darunter eine Urkunde sowie einen Gutschein zur Pflanzung eines Baumes im Außenbereich der Einrichtung. Die Architekten Gösta Weber und Felix Heitzenröder übergaben der Geschäfts- und Einrichtungsleitung zudem einen gebackenen symbolischen Schlüssel.
Musikalische Akzente setzte während der Eröffnungsfeier ein Flöten-Ensemble, das unter anderem mit einer Darbietung von „Yesterday“ für eine feierliche Atmosphäre sorgte. Ein weiteres Highlight war der Auftritt der örtlichen Kika-Gruppe, die mit den Besucherinnen und Besuchern gemeinsam sang und für viele bewegende Momente sorgte.
Für die Qualität der Versorgung in allen Einrichtungen der APZ-MKK sind qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von entscheidender Bedeutung. Mit Fachwissen, Empathie und Engagement sorgen sie täglich für das Wohl der Bewohnerinnen und Bewohner und schaffen in den Einrichtungen eine Atmosphäre des Vertrauens und der Geborgenheit.
Gemeinsam mit Thorsten Stolz bedankte sich Andreas Hoffmann daher besonders bei den den engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren unermüdlichen Einsatz – darunter auch den Projektverantwortlichen, die das Bauvorhaben trotz pandemiebedingter Verzögerungen und gestiegener Baukosten erfolgreich umgesetzt haben. Die Entwicklung des „Hauses Waldensberg Wächtersbach“ begann mit dem Kreistagsbeschluss im Jahr 2018, zur Förderung wohnortnaher Pflegeeinrichtungen. Nach der einstimmigen Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung Wächtersbach im März 2019 konnte das Projekt konkrete Formen annehmen. Die Baugenehmigung wurde im Juli 2021 erteilt, der Spatenstich folgte im September 2022.
Der Baubeginn verzögerte sich aufgrund der Corona-Pandemie.
Lieferengpässe und organisatorische Herausforderungen führten zu einer Verschiebung des Bauvorhabens. Darüber hinaus wirkte sich auch der russische Angriff auf die Ukraine auf die Bauarbeiten aus. Materialknappheit, steigende Energiekosten und anhaltende Preissteigerungen in nahezu allen Gewerken stellten weitere Herausforderungen dar. Trotz dieser schwierigen Rahmenbedingungen wurde das Bauvorhaben erfolgreich abgeschlossen. Die Investitionskosten belaufen sich auf insgesamt 10,5 Millionen Euro, wobei der Main-Kinzig-Kreis, die Stadt Wächtersbach sowie Förderprogramme der KfW maßgeblich zur Finanzierung beigetragen haben.
Die neue Pflegeeinrichtung bietet 36 vollstationäre Pflegeplätze in drei Wohngruppen mit jeweils 12 Einzelzimmern. Die gesamte Einrichtung ist ebenerdig gebaut, während sich die Versorgungsbereiche im ersten Obergeschoss befinden. Großräumige Gemeinschaftsflächen und moderne technische Ausstattung garantieren höchsten Wohn- und Pflegekomfort. Besondere technische Highlights sind unter anderem eine Photovoltaikanlage, eine Luft-Wärmepumpe, eine Solarthermie-Anlage sowie eine umfassende digitale Ausstattung mit flächendeckendem WLAN und Netzwerkanbindung in den Bewohnerzimmern. Komfortmerkmale wie Fußbodenheizung, elektrische Sonnenschutzsysteme und individuell steuerbare Beleuchtung runden das moderne Konzept der Einrichtung ab.
Nach den Reden wurde das Gebäude durch einen katholischen Pfarrer und eine evangelische Pfarrerin gesegnet. Anschließend hatten die Gäste die Gelegenheit, sich bei einem kleinen Imbiss auszutauschen. Zudem wurden Rundgänge durch das neue Haus angeboten, bei denen sich die Besucher ein Bild von der neuen Einrichtung machen konnten. Dabei erhielten die Gäste auch Informationen zu den anderen Einrichtungen im Kreis. Die APZ-MKK betreiben mittlerweile 14 Pflegeeinrichtungen und decken damit rund 25 % der vollstationären Pflegeplätze im Main-Kinzig-Kreis ab. Mit 1.123 Mitarbeitenden und einem Budgetvolumen von 55 Millionen Euro ist das Unternehmen einer der größten Arbeitgeber und ein bedeutender Ausbildungsbetrieb der Region.
Die Eröffnung des „Haus Waldensberg Wächtersbach“ stellt einen wichtigen Schritt dar, um auch in Zukunft eine wohnortnahe und qualitativ hochwertige Pflege im Main-Kinzig-Kreis sicherzustellen. Die APZ-MKK bedanken sich bei allen Beteiligten und freuen sich auf den Einzug der Bewohnerinnen und Bewohner ab Anfang Mai. (red)