Landrat Thorsten Stolz macht auf Start der Aktion am 17. Mai aufmerksam

Donnerstag, 15.05.2025
MAIN-KINZIG-KREIS - Es sind nur noch wenige Tage bis zum Start der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“. Interessierte können sich noch bis zum Start am Montag, 17. Mai, auf der Seite www.stadtradeln.de/main-kinzig-kreis anmelden.
Die Aktion Stadtradeln, bei der es darum geht, etwas für die eigene Gesundheit zu tun und gleichzeitig Kohlendioxid einzusparen, dauert bis zum 6. Juni. Landrat Thorsten Stolz ruft alle interessierten Radlerinnen und Radler dazu auf, sich zu beteiligen. „Ziel ist es, das Vorjahresergebnis zu schlagen. Im vergangenen Jahr waren 3575 Radlerinnen und Radler aus dem Main-Kinzig-Kreis registriert, 18 Kommunen haben teilgenommen. Es ist ein tolles Ergebnis und ich bin sicher, dass wir in diesem Jahr auf ähnlich gute Ergebnisse blicken können“, erklärt der Landrat. Er wünscht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gute und unfallfreie Fahrten. Die Teilnahme am Stadtradeln mache deutlich, dass klimafreundliche Mobilität auch im Kleinen möglich ist und große Wirkung entfalten könne, wenn genug Menschen mitmachen. „Immerhin wurden beim Stadtradeln im vergangenen Jahr 688.080 Kilometer mit dem Rad zurückgelegt, dabei wurden 114 Tonnen Kohlendioxid eingespart“, bilanziert Thorsten Stolz.
Alles zählt
Egal ob man in diesen Frühlings-Tagen in der Freizeit zu einer Radtour unterwegs ist oder auf den Strecken, die man sonst mit dem Auto zurückgelegt hätte: Jeder Kilometer wird gezählt und abgerechnet. Mitmachen können alle interessierten Bürgerinnen und Bürger des Main-Kinzig-Kreises sowie Personen, die im Kreis arbeiten, einem Verein angehören oder hier eine Schule besuchen.
Die Siegerehrung findet in diesem Jahr im Rahmen der Straßenkerb in Linsengericht am 3. August statt. (red)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wir haben bereits im Vorfeld über die Aktion informiert und mitmachende Kommunen erwähnt aber es kamen noch welche hinzu und wir wollen sie nicht auslassen.
Diese Kommunen machen unter anderem mit:
Gelnhausen
Andreas Hlasseck, Klimamanager der Stadt Gelnhausen, erklärt die Bedeutung der Aktion: „Radfahren ist eine einfache, aber wirkungsvolle Maßnahme im Klimaschutz. Die Schadstoff- und Lärmbelastung wird verringert, Energie und Rohstoffe eingespart und öffentlicher Raum wird frei für andere Nutzungen wie Grünflächen und Bäume oder Cafés und Sitzgelegenheiten. Ein parkendes Auto beispielsweise benötigt rund 10-mal so viel Fläche wie ein parkendes Fahrrad. Beim STADTRADELN sammeln wir zudem wertvolle Daten, die uns helfen, die Radinfrastruktur in Gelnhausen gezielt zu verbessern.“
Bürgermeister Christian Litzinger ruft die Bevölkerung zum Mitmachen auf: „STADTRADELN ist eine gute Gelegenheit, um sich im Alltag sportlich zu betätigen. Jeder geradelte Kilometer fördert die Gesundheit. Ich freue mich auf viele engagierte Teams aus Gelnhausen!“
Teilnehmen können alle, die in Gelnhausen wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Verein angehören. Die Registrierung ist ab sofort auf der Website www.stadtradeln.de/gelnhausen möglich. Dort finden sich auch weitere Informationen und Zwischenstände während des Aktionszeitraums.
Die Stadt Gelnhausen ruft alle Bürgerinnen und Bürger auf, kräftig in die Pedale zu treten – für ein gutes Klima und eine zukunftsfähige Mobilität!
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Maintal
Während des Kampagnen-Zeitraums bietet Maintal allen Bürger*innen die Meldeplattform RADar! an. Mit diesem Tool haben Radelnde die Möglichkeit, im Internet (www.radar-online.net) oder über die Stadtradeln-App die Kommunalverwaltung auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam zu machen. Dabei setzen sie einfach einen Pin auf die digitale Straßenkarte, beschreiben die Gefahrenstelle und schon wird der zuständige Fachbereich in der Verwaltung automatisch informiert.
Die Stadt Maintal freut sich auf zahlreiche Teilnehmer*innen, die gemeinsam dazu beitragen, die Umwelt zu schützen und die Freude am Fahrradfahren zu teilen. Anmeldungen für das STADTRADELN 2025 sind möglich unter www.stadtradeln.de/maintal. Fragen beantwortet Tamara Sievers vom städtischen Klimamanagement unter Telefon 06181 400-417 oder per E-Mail an [email protected].
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Weitere Kommunen finden Sie im vergangenen Bericht unten angehängt.