MAINTAL

1.000 Euro trotz Absage des diesjährigen Weltkindertages

Bürgermeisterin Böttcher (vorne links) und die Mitarbeiterinnen des Fachdienstes bei der Spendenübergabe an Frau Mosbach von UNICEF (vorne rechts). - Foto: Stadt Maintal


Mittwoch, 16.12.2020

MAINTAL - Obwohl in diesem Jahr aufgrund von Corona der beliebte Weltkindertag in Maintal nicht stattfinden konnte, hat sich die Stadt entschlossen, eine Spende in Höhe von 1.000 Euro an UNICEF Deutschland zu überreichen. Traditionell wird die Hilfsorganisation von den am Fest beteiligten Ständen mit mindestens der Hälfte ihres Gewinns bedacht. 

Das Organisationsteam vom Fachdienst Kinder- und Familienfreundliche Kommune war sich daher schnell mit der Magistratsspitze einig, stattdessen einen Teil der nicht verausgabten Gelder für die Durchführung des Weltkindertages an UNICEF zu spenden. 

„Den Weltkindertag in diesem Jahr absagen zu müssen, ist uns sehr schwergefallen. Eine tolle Veranstaltung für alle Mitwirkende, Kinder und ihre Eltern. Es war uns deshalb eine Herzens-angelegenheit, trotz aller Widrigkeiten UNICEF zu unterstützen“, so Fachbereichsleiterin Heidrun Barnikol-Veit. 

Sigrid Mosbach, Botschafterin von der UNICEF-Arbeitsgruppe Frankfurt, freute sich sehr, den Scheck von Bürgermeisterin Monika Böttcher entgegennehmen zu können. Denn auch die Hilfsorganisation hat durch Corona Schwierigkeiten, ausreichend Gelder für ihre Projekte zu sammeln. „Wir machen aber trotzdem weiter, denn wir haben eine Verpflichtung den Kindern gegenüber, die unsere Hilfe brauchen“, unterstreicht Mosbach im Gespräch. Die Maintaler Spende wird deshalb zeitnah in Winterkleidung für Flüchtlingskinder in Moria umgesetzt. Dabei legt UNICEF Wert darauf, vor Ort zu kaufen, um die griechische Wirtschaft und heimische Produzent*innen zu unterstützen. 

Aber auch andere Projekte nennt Mosbach, wie die Ausgabe von Schulrucksäcken, Hygienepaketen oder Spielsachen. „Es ist einfach mitzumachen und Kindern ein Stück Normalität zu geben“, betont sie und weist auf die Homepage www.unicef.de hin. Hier finden Interessierte viele Möglichkeiten, dauerhaft oder einmalig dringend benötigte Hilfsgüter und Pakete zu spenden. 

Bürgermeisterin Böttcher kann dieser Aussage nur beipflichten: „Es ist beeindruckend, was vor Ort in den Flüchtlingscamps oder in den weltweiten Krisengebieten geleistet wird. Keine andere Organisation engagiert sich so wie UNICEF für die universell geltenden Kinderrechte.“ 

Auch die Teilnahme an der von UNICEF initiierten Straßenmalaktion zum diesjährigen Weltkindertag war für die Stadt selbstverständlich. Unter Beteiligung der Maintaler Grundschulen wurden 2.000 Packungen Kreide verteilt, die viele Kinder nutzten, um am 20. September ihre Wünsche auf Straßen und Plätzen zu bringen. Auf www.maintal.de/weltkindertag gibt es einen Link zur Bildergalerie, in der man eine Auswahl der Kunstwerke bewundern kann.

„Mit Maintal besteht seit Jahren eine gewachsene Partnerschaft, die in ihrer Kontinuität und in dem Engagement vor Ort wirklich außergewöhnlich ist. Ich bin immer wieder gerne hier zu Besuch“, so Mosbach. Alle Beteiligten hoffen deshalb, dass im nächsten Jahr der Weltkindertag wieder in gewohnter Form stattfinden kann und zahlreiche Begegnungen ermöglicht. (PM) +++

Neues Beliebtes
    Kontakt
    Kinzig.News Redaktion:
    Telefon:06051 833 712
    E-Mail: redaktion@kinzig.news
    Kinzig.News Vertrieb:
    Telefon:06051 833 711
    E-Mail: vertrieb@kinzig.news
    Kinzig.Termine