MAINTAL

Ein besonderes Jahr für die Maintal Aktiv-Freiwilligenagentur

Ein besonderes Jahr für die Maintal Aktiv-Freiwilligenagentur - Foto: Stadt Maintal


Donnerstag, 24.12.2020

MAINTAL - Das Jahr 2020 war und ist ein außergewöhnliches Jahr, das beruflich und privat mit großen Herausforderungen einherging. Auch die Maintal Aktiv-Freiwilligenagentur musste sich einer veränderten Lebenswelt anpassen und reagierte flexibel und kreativ auf die neue Situation.

Die wichtigste Aufgabe der Maintal Aktiv – Freiwilligenagentur ist die Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements in der Stadt, eine Aufgabe, die die Mitarbeiter*innen durch die Corona-Pandemie vor ganz neue Herausforderungen gestellt hat. Natürlich mussten und müssen viele Engagement-Möglichkeiten pausieren. Dafür ergaben sich neue Einsatzfelder, beispielsweise die Corona-Einkaufshilfen oder der Telefonische Besuchsdienst, bei dem einsame Menschen von Freiwilligen kontaktlos und telefonisch „besucht“ werden, um sich miteinander auszutauschen.

Auch von den Engagierten in den verschiedenen Gruppen, ob in den Sprachcafés, bei den Seniorenradler*innen oder in der Redaktion der Zeitschrift „60 Aufwärts“ war Anpassungsfähigkeit gefragt. Veranstaltungen mussten kurzfristig entfallen oder an die jeweils geltenden Verordnungen angepasst werden. Einige Treffen wie die der Demokratie-Werkstatt oder einige Fortbildungsangebote fanden online statt – für die Beteiligten eine ungewohnte und spannende Erfahrung.

Reale Begegnungen waren allenfalls unter freiem Himmel möglich. Die Freiwilligenagentur tourte deshalb von Juli bis August mit einem großen Holzregenbogen durch alle Stadtteile, um mit den Menschen ins Gespräch zu kommen. Auf den Regenbogen konnten Passanten Gedanken zu Corona, aber auch ihre Wünsche für die Zeit nach der Pandemie in Bildern oder Worten hinterlassen. Nächstes Jahr soll es zur Regenbogen-Aktion noch eine Ausstellung geben.

Als ganz neue Aufgabe übernahm die Freiwilligenagentur 2020 die Organisation des STADTRADELNs. Mit Unterstützung von Maintaler Vereinen ist es gelungen, der Kampagne ein ganz eigenes Gesicht zu verleihen: In jedem Stadtteil waren auf Plakaten Vertreter*innen unterschiedlichster Vereine zu sehen, die kreativ und humorvoll auf die Aktion aufmerksam machten. Die Mühen und Überlegungen im Vorfeld wurden belohnt: Am Ende nahmen über 500 Menschen am STADTRADELN teil.

Neue Wege beschritt Maintal Aktiv auch mit Videobeiträgen zum bürgerschaftlichen Engagement auf dem Youtube-Kanal der Stadt Maintal. Gemeinsam mit jungen Filmemachern wurden die Stadtteile und ihre Engagement-Möglichkeiten vorgestellt und in einem Livestream konnten sich Bürger*innen direkt an Aktionen beteiligen. Auch der Vorlesetag fand dieses Jahr online statt. Engagierte Maintalerinnen lasen dabei Geschichten und Gedichte von ortsansässigen Autorinnen vor.

Nicht online, aber dennoch anders, verlief auch die Aktion „Bischofsheim is(s)t bunt!“. Zwar konnte ein gemeinsames Essen an der langen Tafel nicht stattfinden, jedoch boten spannende Aktionen an verschiedenen Orten eindringliche Einblicke in das Leben geflüchteter Menschen und regten zum Dialog an.

Vieles war im Rückblick auf das Jahr 2020 neu, ungewohnt und herausfordernd, aber auf eines konnte sich die Maintal Aktiv – Freiwilligenagentur immer verlassen: Auf die Unterstützung ihrer freiwilligen Helfer*innen. Ihnen gebührt großer Dank dafür, dass sie sich trotz der Umstände stets auf Neues eingelassen haben und mit vielen Anregungen, Ideen und natürlich ihrer Mithilfe die Angebote erst möglich gemacht haben. Die Maintal Aktiv - Freiwilligenagentur bleibt vom 24.12.2020 bis zum 4.01.2021 geschlossen. Danach ist das Team um Olivia Metzendorf wie gewohnt unter der Telefonrufnummer 06181 400-449 sowie per E-Mail an freiwilligenagentur@maintal.de erreichbar. (pm) +++