REGION

Spessartbund: Zwei neue "Europäische Kulturwege" in Alsberg und Hutten

Blick von der Panoramaschleife des Kulturweges über das Kinzigtal. - Fotos: Spessartbund


Samstag, 24.04.2021

REGION - Zwei neue „Europäische Kulturwege“ bereichern ab Mitte des Jahres das Kulturwegenetz des Archäologischen Spessart Projektes (ASP): Alsberg und Hutten. Die lokalen Aktivitäten werden koordiniert vom ASP-Mitarbeiter und Mitglied im Vorstand des Spessartbundes, Dr. Gerrit Himmelsbach. Wenn es die Corona-Kontaktbeschränkungen zulassen, soll der Kulturweg in Alsberg am 11. Juli und der in Hutten am 20. Juni feierlich eingeweiht werden.

Die Vorbereitungen in beiden Dörfern liefen getrennt, aber es gibt eine historische Verbindung über die Familie derer von Hutten. In Hutten lebten die Adeligen und in Alsberg nutzten sie die Wallfahrtskirche zur Grablegung verstorbener Familienmitglieder.

Die Tafeln des Kulturweges in Alsberg gehen schwerpunktmäßig auf folgende Themen ein: Leben im Dorf, Schule, Wald, Heilig-Kreuz-Kirche, Golfclub Spessart. In Hutten steht das Adelsgeschlecht Hutten im Mittelpunkt, allen voran der große Freigeist, Schriftsteller und Renaissance-Humanist Ullrich von Hutten. Weitere Themen sind: Schule, Zementwerk und Braunkohlegrube, Bahnhof, Burg Brandenstein, Sport und Kultur am Heiligenkreuz, evangelische Kirche. In beiden Dörfern schmücken Panoramatafeln die Kulturwege.

Hutten: Historisches Foto der 180°-Eisenbahnkurve bei Elm mit dem Zementwerk - im Hintergrund Hutten auf dem Berg.

Hutten: Historisches Foto der 180°-Eisenbahnkurve bei Elm mit dem Zementwerk - im Hintergrund Hutten auf dem Berg.

Seit 2000 werden vom Archäologischen Spessart-Projekt in Aschaffenburg Europäische Kulturwege im Spessart konzipiert. Auf den heute existierenden Wegen erwartet nach Himmelsbach „viel Unerwartetes und so nie Gesehenes“ die Wandererinnen und Wanderer sowie die Einheimischen. Auf den Tafeln werden die jeweilige Geschichte und das reale Leben sowie die landschaftlichen und ökologischen Besonderheiten dargestellt. Das Konzept der Europäischen Kulturwege entstand im EU-Projekt „European Cultural Paths (ECP)“ in den Jahren 1998 bis 2000.

Im Zusammenwirken mit vielen Ehrenamtlichen vor Ort und insbesondere mit den Ortsgruppen des Spessartbundes wurden die Kulturwege fortentwickelt zu dem, was sie heute sind: ein wegweisendes Werkzeug für die heimatliche Identität und gleichzeitig eine touristische Basisstruktur. Heute gibt es insgesamt 116 Kulturwege. (pm) +++

Neues Beliebtes
    Kontakt
    Kinzig.News Redaktion:
    Telefon:06051 833 712
    E-Mail: redaktion@kinzig.news
    Kinzig.News Vertrieb:
    Telefon:06051 833 711
    E-Mail: vertrieb@kinzig.news
    Kinzig.Termine