Feuerwehr Langenselbold: Vereinsvorstand einstimmig im Amt bestätigt

Montag, 12.07.2021
- LANGENSELBOLD - Pandemiebedingt hat die diesjährige Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins in der kleinen Fahrzeughalle des Feuerwehrhauses stattgefunden. Wichtigster Tagesordnungspunkt war die turnusmäßige Wahl des gesamten Vorstands.
Entgegen der üblichen Vorgehensweise, die Jahreshauptversammlung des Fördervereins im Anschluss an die der öffentlichen Feuerwehr stattfinden zu lassen, lud der Vorsitzende Andreas Clement die Vereinsmitglieder in diesem Jahr aufgrund der Coronapandemie mit rund vier Monaten Verspätung für Freitagabend in die kleine Fahrzeughalle des Feuerwehrhauses ein.
Um 19:09 Uhr eröffnete Clement dann schließlich die Versammlung, zu der sich knapp mehr als 40 Mitglieder, darunter zwei Magistratsmitglieder und zwei Stadtverordnete, eingefunden hatten. In seinem Jahresbericht bedauerte Clement, dass das Vereinsleben im Jahr 2020 aufgrund der Coronaeinschränkungen größtenteils zum Erliegen kam. Zudem verzeichnet der Förderverein bei 16 Eintritten insgesamt 158 Austritte, so dass der Mitgliederstand zum 31.12.2020 noch 903 Mitglieder betrug.
16 Eintritte und 158 Austritte
Für die große Zahl an Austritten, unter die auch Sterbefälle zählen,
erklärte Clement mehrere Hintergründe. Einerseits gab er an, dass es im
Jahr 2020 durch eine Umstellung des Kassensystems zu einer Bereinigung
der Mitgliederzahlen kam. Hierbei fiel vereinzelt auf, dass manche
ehemaligen Mitglieder bereits verstorben waren, der Verein aber nicht in
Kenntnis gesetzt wurde. Anderen Mitgliedern waren offenbar die
jährlichen Mitgliedsgebühren in Höhe von mindestens 12 Euro zu teuer,
weshalb sie ihre Mitgliedschaft aufkündigten. Leider machte aber auch
die Coronapandemie vor dem Förderverein nicht Halt, was dazu führte,
dass es zu einigen Todesfällen kam.
Ebenfalls aufgrund von Corona
kam es im Jahr 2020 lediglich zu fünf Vereinsaktivitäten, wovon die
meisten noch vor dem Ausbruch der Pandemie stattfanden. Die wenigen
Veranstaltungen waren die Christbaumsammelaktion, der Maskenball zu
Fasching und ein kleines Sommerfest im Sommer nach der ersten
Pandemiewelle.
Gemäß Satzungen unterstützt der Förderverein die
Feuerwehr der Stadt finanziell. Hierdurch konnten im Jahr 2020 ein
Softwarepaket für die Jugendfeuerwehr, sowie neues Besteck für die Küche
beschafft werden. Ebenfalls wurde ein Vereinsbus aus den Händen der
Selbolder Ortsvereinigung des Roten Kreuzes angekauft.
Coronabedingte Einschränkungen
Auch
dankte Clement den vielen Helferinnen und Helfern, die an insgesamt 14,
für den Main-Kinzig-Kreis in Langenselbold durchgeführten
Lehrgangstagen, bei der Verpflegung der Lehrgangsteilnehmer unterstützt
haben. Auch hier gab es coronabedingte Einschränkungen und Änderungen in
den Abläufen, die aber stets gemeistert wurden.
Kassierer
Philipp von Isenburg präsentierte einen ausgeglichenen Kassenhaushalt
des Fördervereins. Die zur Kassenprüfung gewählte Nina Clement sowie
Rüdiger Stuckenschmidt, hatten Kasse und Belege geprüft und keine
Unregelmäßigkeiten entdeckt, wie Stuckenschmidt in einer kurzen,
humorvollen Ansprache verkündete. Somit wurde durch Handzeichenwahl der
gesamte Vorstand entlastet. Nina Clement und Rüdiger Stuckenschmidt
wurden erneut für das kommende Geschäftsjahr als Kassenprüfer gewählt.
Wichtigster
Tagesordnungspunkt des Abends war dann schließlich die turnusmäßige
Wahl des gesamten Vorstands. Alle Amtsinhaber signalisierten bereits im
Vorfeld ihre Bereitschaft, für eine weitere Amtszeit zur Verfügung zu
stehen. So wurde dann auch zu Beginn der Wahlhandlungen der Antrag auf
offene Abstimmung gestellt und einstimmig angenommen. In der Folge
wurden alle Amtsinhaber ohne Gegenkandidaten einstimmig in ihren Ämtern
bestätigt und freuen sich auf die Arbeit in einem eingespielten Team in
den nächsten fünf Jahren.
Einstimmig in Ämtern bestätigt
Gewählt
wurden: 1. Vorsitzender: Andreas Clement, 2. Vorsitzender: Andreas
Mohn, 1. Kassierer: John Philipp Prinz von Isenburg, 2. Kassierer: Bernd
Lukas, 1. Schriftführer: Andreas Broßmann, 2. Schriftführerin: Martina
Reinhardt, Beisitzer: Robert Dürr und Sven Gasche
Stadtbrandinspektor
Marco Knapp, Stadtjugendfeuerwehrwart Dominik Richter und Uwe Mihm als
Sprecher der Alters- und Ehrenabteilung gehören dem Vorstand zudem Kraft
Amtes an. Aufgrund der Wechsel in diesen Ämtern im Frühjahr überreichte
Andreas Clement im Anschluss noch kleine Präsente an den ehemaligen
Stadtbrandinspektor Markus Mohn, den ehemaligen Stadtjugendfeuerwehrwart
Nico Olbricht und Erwin Koog, der über viele Jahre die Geschicke der
Alters- und Ehrenabteilung lenkte.
In einer kurzen Ansprache würdigten Clement und von Isenburg die besonderen Verdienste Erwin Koogs, der bereits im Rahmen der Jahreshauptversammlung der öffentlichen Feuerwehr im März den Umständen entsprechend gebührend verabschiedet wurde. (pm) +++