Neues Gießfahrzeug erleichtert die Bewässerung öffentlicher Grünflächen und Bäume
Donnerstag, 26.08.2021
MAINTAL - Wenn Pflanzen dürsten, benötigen sie Wasser. Viel Wasser. Ein ausgewachsener Baum verlangt dann gerne mal nach 100 bis 200 Litern pro Woche. Deshalb haben die Beschäftigten im Fachdienst Grünbereich in Trockenperioden alle Hände voll zu tun. Ein neues Gießfahrzeug erleichtert ihnen ab sofort die Bewässerung öffentlicher Grünflächen und Bäume.
Das universell einsetzbare Fahrzeug ist mit einem speziellen Aufsatz ausgestattet, mit dem es problemlos zu einem Gießfahrzeug umgerüstet, aber ebenso für andere Zwecke eingesetzt werden kann. Die hydraulisch angetriebene Pumpe können die Fahrer*innen vom Fahrersitz aus steuern, also ohne das Fahrzeug verlassen zu müssen. Das bedeutet nicht nur eine deutliche Zeitersparnis, weil der Ausstieg und die händische Bewässerung mit dem Schlauch entfallen, sondern gerade an stark befahrenen Straßen mehr Sicherheit für die Mitarbeiter*innen.
Ein rund drei Meter langer Greifarm erleichtert die Bewässerung zusätzlich. Mit einer Reichweite von bis zu fünf Metern lassen sich auch schwer zugängliche Grünflächen und Baumscheiben gründlich wässern. Ergänzend ist das Fahrzeug mit einem 20 Meter langen Schlauch ausgestattet. Gefüllt wird der 2.000 Liter fassende Tank mit Wasser aus der Zisterne auf dem Gelände des Eigenbetriebs Betriebshof.
„Der Aufwand für die Pflege und Bewässerung von Grünflächen hat sich deutlich intensiviert. Unsere Mitarbeiter*innen waren in den heißen, trockenen Sommern der vergangenen Jahre engagiert im Einsatz, um die städtischen Grünflächen und Baumscheiben ausreichend mit Wasser zu versorgen. Dies war mit einem erheblichen Zeit- und Personalaufwand verbunden. Das neue Gießfahrzeug vereinfacht die Bewässerung und erlaubt einen effizienten Einsatz unserer Mitarbeiter*innen“, erläutert Eigenbetriebs-Leiter Werner Zang.
Auch der Erste Stadtrat sieht die 70.000 Euro für die Anschaffung des neuen Gießfahrzeugs sinnvoll investiert, zumal es zwei Fahrzeuge ersetzt. „Die Pflege unserer Grünflächen bedeutet nicht nur eine Aufwertung des städtischen Raums, sondern ebenfalls einen wichtigen Beitrag für das Stadtklima. Denn die Pflanzen tragen zum Temperaturausgleich bei und binden Kohlendioxid“, betont Karl-Heinz Kaiser. (pm)