MAIN-KINZIG-KREIS

Kinzigtal Total: Am 8. September heißt es wieder: „Vorfahrt fürs Fahrrad“

Am Sonntag den 08.09.2019 heißt es wieder - Fotos: Main-Kinzig-Kreis


Donnerstag, 15.08.2019
von Lena Riemann/PM

MAIN-KINZIG-KREIS - „Freie Fahrt für alle, die gerne Fahrrad fahren oder skaten, und zwar nicht nur auf Nebenstraßen, sondern auf den Hauptverkehrsstraßen und direkten Verbindungswegen", sagte Landrat Thorsten Stolz. Für die vielen tausend Radfahrer, die anlässlich von Kinzigtal total am Sonntag, den 8. September, unterwegs sein werden, ist auch in diesem Jahr bestens gesorgt. Entlang der rund 80 Kilometer langen Strecke gibt es zahlreiche Möglichkeiten der Einkehr oder für einen schnellen Imbiss. Immer wieder bieten sich auch Zwischenstopps bei interessanten Punkten der Regionalgeschichte: Viele Sehenswürdigkeiten haben am gleichzeitig stattfindenden „Tag des offenen Denkmals“ ebenfalls geöffnet.

Nach dem Eintreffen des ersten Sonderzuges im Sinntal wird Landrat Thorsten Stolz dann gegen 9 Uhr den Radlersonntag in Sterbfritz offiziell eröffnen. Bis zum späten Nachmittag wird hier ein Rahmenprogramm geboten mit Live-Musik mit den Belcandos ab 12 Uhr, einer Kinder-Hüpfburg ab 13 Uhr, Speisen und Getränken sowie T-Shirt-Verkauf, Fahrrad-Service-Station und Erste-Hilfe. Zudem wirbt der Main-Kinzig-Kreis für die Kampagne „Fair-Trade-Landkreis“.

Am Untertor in Schlüchtern sorgt die Stadtkapelle für die Bewirtung und Musik. In Steinau an der Straße „Am Kumpen“ kümmert sich der Karnevalsverein Hanneklasia um das leibliche Wohl der Radler. Der Checkpoint für das Umwelt-Quiz von LOTTO Hessen ist im Amtshof vor dem Museum zu finden – darüber hinaus an einigen weiteren Zwischenstationen. Am Backhaus im Viehhof bietet außerdem der Altstadtverein Steinau in der Zeit von 12 bis 18 Uhr unter anderem Flammkuchen sowie Kuchen aus dem Backhaus an.


An der Spessart-Therme in Bad Soden-Salmünster hat das dortige Café Kaffee, Kuchen und Snacks von 12 bis 17 Uhr im Angebot und im Stadtteil Salmünster lockt die Kirmes ab 11 Uhr mit einem Frühschoppen mit musikalischer Unterhaltung durch den Musikverein 1921 Salmünster. Zugleich lockt in Ahl die ehemalige Gaststätte „Zum Holzwurm“ unter dem Motto „Erbsesupp‘ meets Live-Musik“ mit reichhaltigem Verköstigungsangebot sowie zwei Bands, „The Vagrants“ und „Leschek Karwoth“.

Die Freiwillige Feuerwehr Wächtersbach bietet am Sicherheitszentrum an der Gelnhäuser Straße wieder Essen und Getränke an und in Biebergemünd übernehmen die Pfadfinder des Stammes Sankt Jakobus Wirtheim die Verpflegung. Eine weitere Raststation folgt bereits am Feuerwehrgerätehaus in Gelnhausen-Haitz.

Am Main-Kinzig-Forum auf der Barbarossastraße sorgen einige Gelnhäuser Vereine für ein buntes Programm. So übernehmen erneut der Musikverein Höchst sowie die Musikschule Main-Kinzig das Unterhaltungsangebot mit Darbietungen aus den Bereichen Jazz, Swing, Rock, Folk und Weltmusik. Auftreten werden unter anderem die „KOPS“, eine Kooperation der Musikschule und der Kopernikusschule Freigericht, die „Features For Teachers“, die Lehrkräfte des Jazz- und Popularbereichs der Musikschule, eine Grunge-Band unter der Leitung von Mark Zahn, Peter Jägers Perkussionsensemble „DRUM'RUM“, das Trio Argentino sowie die Jazzmecs, ein Formation um Katrin Saravias und Christian Felkes, auftreten.Zudem werden die bekannten T-Shirts zum Radlersonntag verkauft, auf dem Gelände der Kreiswerke werden Buttons gebastelt und es gibt die Möglichkeit zum Dosenwerfen.


Am Gemeinschaftshaus in Gründau-Lieblos organisiert das Deutsche Rote Kreuz die Verpflegungsstation sowie eine Kletterwand. Der Landfrauenverein Gründau bietet im Hof bei Bauer Würfl in gewohnter Weise eine reich gefüllte Kuchentheke sowie eine zünftige Vesper mit Fleischwurst und belegten Broten. Für Kinder ist hier eine Hüpfburg aufgebaut. An der Bushaltestelle am Bahnhof sorgt der Verein Queer Hanau für die Bewirtung mit unter anderem Bratwürstchen.

Im Schlosspark in Langenselbold veranstaltet die SPD ein Sommerfest mit Hüpfburg und Musik. Außerdem sorgen entlang der Strecke der Aero-Club, der Ball-Sport-Verein, die Freiwillige Feuerwehr, die IG Bachtanz sowie der Heimat- und Geschichtsverein im Heimatmuseum für weitere attraktive Angebote. Wieder bei Kinzigtal Total dabei ist die Stadt Erlensee. Dort können Teilnehmerinnen und Teilnehmer wissenswerte Stopps am Römerbad einlegen. Dort sind die Stände der Legio Germanica und der Kampagne „Fair-Trade-Landkreis“ sowie das Fest des Bürgervereins zu finden.

Die letzte offizielle Stempelstelle der M-net-Radrallye findet sich am 8. September wieder auf dem Gelände des Licht- und Luftbads am Kinzigdamm in Hanau, Stadtteil Tümpelgarten. Ein verlockendes Ziel ist auch das 59. Hanauer Bürgerfest auf den Mainwiesen am Schloss Philippsruhe mit zahlreichen Livebands, Drachenbootrennen, Erlebnis-Kultur-Spektakel, Vorführungen und einem großen Abschlussfeuerwerk.+++

Neues Beliebtes
    Kontakt
    Kinzig.News Redaktion:
    Telefon:06051 833 712
    E-Mail: redaktion@kinzig.news
    Kinzig.News Vertrieb:
    Telefon:06051 833 711
    E-Mail: vertrieb@kinzig.news
    Kinzig.Termine