Im Wohnstift Hanau

Ökumenischer Gottesdienst mit "Gaben der Schöpfung"

Die Bewohner des Wohnstiftes Lortzingstraße mit Pfarrerin Beatrice-Weimann-Schmeller und Gemeindereferentin Margit Lavado (von links) beim Ökumenischen Gottesdienst. - Fotos: Katholische Kirchengemeinde St. Elisabeth


Samstag, 06.11.2021

HANAU - Heimische und exotische Früchte betrachteten die Bewohner des Hanauer Wohnstiftes bei einem gemeinsamen Ökumenischen Gottesdienst mit Pfarrerin Beatrice Weimann-Schmeller von der Evangelischen Altenheimseelsorge und Gemeindereferentin Margit Lavado von der Katholischen Pfarrei St. Elisabeth in Kesselstadt. Mit dem hausinternen Hygienekonzept war die Zusammenkunft im Blauen Saal vor der Hauskapelle möglich.

Die Bewohner tauschten sich über ihre Ernteerfahrungen mit regionalen Früchten aus Garten und Feld aus und erinnerten sich auch an des Kennenlernen der vielen neuen exotischen Früchte aus fernen Ländern in den Aufbaujahren nach dem Zweiten Weltkrieg, in den Jahren ihrer Kindheit und Jugend. Auch Zeiten des Verzichtes und des Hungers kamen in Erinnerung sowie die Freude und die Dankbarkeit über wachsenden Wohlstand.

Sorge und Wertschätzung zugleich

In den Lesungen biblischer Texte, in Gebeten und Gesängen stand der Dank an Gott im Mittelpunkt der Zusammenkunft. Die Sorge um den Erhalt des Klimas und der vielen Arten wurde von allen als wichtig erachtet, aber auch die Wertschätzung denen gegenüber, die unter den sich verändernden Bedingungen in der Erzeugung der Nahrungsmittel tätig sind.

Die Gruppe überlegte gemeinsam mit symbolisch gelegten bunten Tüchern, was zum Werden eines Brotes alles gebraucht wird: Erde, Wasser, Sonne, später Mehl und Feuer zum Backen, aber auch die Liebe und die Kraft von Bauer und Bäcker.

Das gemeinsame Essen von einfachem, frisch gebackenem Brot und Weintrauben ließ die Gemeinschaft in den Wohnbereichen des Wohnstiftes - und im Segensgebet - auch die Güte und Zuwendung Gottes erleben. (pm)