Entscheidung fällt Freitag in Fulda

Boris Rhein könnte Bouffier-Nachfolger als Ministerpräsident werden

Boris Rhein: Wird er bald Hessens neuer Ministerpräsident? - Archiv-Foto: Hendrik Urbin


Donnerstag, 24.02.2022
von CHRISTIAN STADTFELD

WIESBADEN / FULDA - Steigt schon am Freitag weißer Rauch aus dem Esperanto-Schornstein auf?

In dem Fuldaer Hotel und Kongresszentrum trifft sich die CDU Hessen zu ihrer traditionsreichen Jahresauftaktklausur, dem sogenannten "Künzeller Treffen". Wie OSTHESSEN|NEWS aus Regierungskreisen erfuhr, drängte Landesvater Volker Bouffier (70) darauf, die Zusammenkunft unbedingt in Präsenz stattfinden zu lassen. Der Ministerpräsident will Freitagnachmittag in der osthessischen Domstadt vor der Presse verkünden, ob er weiter macht oder sein Amt noch vor der Landtagswahl 2023 übergibt.

Über die Entscheidung wird seit Wochen in Wiesbaden intensiv diskutiert und spekuliert. Seit 2010 ist Bouffier als mittlerweile dienstältester Ministerpräsident Deutschlands Regierungschef in Hessen. 

Wie OSTHESSEN|NEWS aus gut unterrichteten Kreisen erfahren hat, gab es nach der Fraktionssitzung am vergangenen Dienstag ein Treffen in vertraulicher Runde in Wiesbaden. Dazu geladen hatte Volker Bouffier. Unter den Teilnehmer waren etwa Landtagspräsident Boris Rhein, Innenminister Peter Beuth und CDU-Fraktionschefin Ines Claus.

Schon bald könnte sich Bouffier zurückziehen als Ministerpräsident  - Foto: Hendrik Urbin

Schon bald könnte sich Bouffier zurückziehen als Ministerpräsident - Foto: Hendrik Urbin

Vieles spricht für baldiges Bouffier-Ende als MP

Demnach zeichnet sich ab: Bouffier stellt die Weichen wohl auf eine vorzeitige Amtsübergabe. Oberste Priorität: Er wolle die Union mit einem erfahrenen und starken Team so aufstellen, dass es nicht zu einem Desaster wie im Bund komme. Wie O|N aus CDU-Kreisen erfahren hat, könnte der Frankfurter Boris Rhein (50) nächster Hessischer Ministerpräsident und damit Nachfolger von Landesvater Volker Bouffier werden!

Der amtierende Landtagspräsident und Unions-Politiker hat bereits einige Regierungserfahrung (Innen und Wissenschaft/Kunst). Er ist überparteilich anerkannt, wurde 2019 einstimmig zum Parlamentschef gewählt. Auch jetzt dürfte er bei der Wahl eines neuen Ministerpräsidenten ausreichend Stimmen des grünen Koalitionspartners bekommen. Ein gewichtiger Punkt, der für den Frankfurter spricht.

Doch nicht immer lief alles so rosig in der politischen Karriere von Rhein. 2012 musste er eine sehr schmerzliche Niederlage hinnehmen: Er unterlag nach dem Rückzug der langjährigen Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth (CDU), bei der OB-Wahl dem bis heute amtierenden Stadtoberhaupt Peter Feldmann (SPD) in einer Stichwahl.

Es könnte zahlreiche neue Minister-Rollen geben

Das Karussell im aktuellen Kabinett Bouffier III dürfte sich in diesem Falle nach O|N-Informationen weiterdrehen. 

Hessens Justizminister Eva Kühne-Hörmann engagiert sich besonders stark gegen Hass im Netz   - Foto: Carina Jirsch
Hessens Justizminister Eva Kühne-Hörmann engagiert sich besonders stark gegen Hass im Netz - Foto: Carina Jirsch
Ines Claus ist Fraktionsvorsitzende der CDU im Hessischen Landtag. Sie gilt als eines der größten Nachwuchstalente der Partei in Hessen Foto:  O|N/Jonas Wenzel - Foto: Hendrik Urbin
Ines Claus ist Fraktionsvorsitzende der CDU im Hessischen Landtag. Sie gilt als eines der größten Nachwuchstalente der Partei in Hessen Foto: O|N/Jonas Wenzel - Foto: Hendrik Urbin
Peter Beuth hat als Innenminister bei Hessens Polizei aufgeräumt - und sich damit nicht nur Freunde gemacht  - Foto: Hendrik Urbin
Peter Beuth hat als Innenminister bei Hessens Polizei aufgeräumt - und sich damit nicht nur Freunde gemacht - Foto: Hendrik Urbin

Konkret hieße das: Ines Claus (44) würde von der Fraktionsspitze der CDU im Hessischen Landtag in die Landesregierung wechseln und Eva Kühne-Hörmann (59) im Justiz-Ressort beerben. Die anerkannte und routinierte Ministerin aus Nordhessen würde dafür in das Innenministerium von Peter Beuth (54) einziehen, der das Amt des CDU-Fraktionsvorsitzenden im Landtag übernehmen würde. 

Offen bliebe noch, wer Rhein auf dem Chefsessel im Landtag folgen würde. Hier kusieren Namen wie Lucia Puttrich (60). Puttrich ist die amtierende Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten.

Es bleibt spannend. Ganz Hessen und Politik-Deutschland schauen diesen Freitag nach Fulda zum Künzeller Treffen. Ganz besonders dürfte dies für die Akteure aus dem politischen Wiesbaden gelten. Sicher ist: Volker Bouffier wird einen klaren Fahrplan präsentieren, wie "sein Hessen der Zukunft" aussieht.

Dieser Artikel ist zuerst bei OSTHESSEN|NEWS erschienen. Der Autor dieses Artikels ist Chefredakteur bei OSTHESSEN|NEWS.