Nach Corona-Zwangspause: Feuerwehr Jossgrund zieht Bilanz
Dienstag, 18.10.2022
JOSSGRUND - Zahlreiche Ehrungen und Beförderungen standen bei der gut besuchten Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Jossgrund im Mittelpunkt. Nach zwei Jahren Pause sind am Samstagabend im Bürgerhaus Oberndorf Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Jossgrund, bestehend aus den Wehren Burgjoß, Lettgenbrunn, Pfaffenhausen und Oberndorf, der Einladung zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung gefolgt.
Gemeindebrandinspektor Tobias Imkeller begrüßte alle Anwesenden und übergab nach der Totenehrung mit einer Gedenkminute für alle verstorbenen Feuerwehrangehörigen das Wort an die Gäste.
Der stellvertretende Kreisbrandinspektor Christian Hinrichs berichtete über die Änderungen in der Abteilung Gesundheit und Gefahrenabwehr. Er lobte ausdrücklich die zum Teil hybride Ausbildung in Präsenz während der Coronaphase und wies auf den in den nächsten Wochen neu erscheinenden Lehrgangsplan für 2023 auf Kreisebene hin. Erstmalig wird ein Lehrgang für die Vegetationsbekämpfung aufgenommen. Weiterhin bedankte er sich auch für die aktive und erfolgreiche Teilnahme an der Waldbrandübung am Windpark Roßkopf. Hinrichs versicherte, dass bei den bevorstehenden Fahrzeug-Beschaffungen auf Kreisebene ein Wechselladerfahrzeug für den bereits im Jossgrund stationierten Abrollcontainer Wasser berücksichtigt wird.
Zu 50 Einsätzen ausgerückt
Da die letzte Jahreshauptversammlung nun länger Jahre her ist, umfasste der Bericht von Gemeindebrandinspektor Imkeller die Jahre 2020 bis 2022. In dieser Zeit ist die Feuerwehr Jossgrund mit ihren 105 aktiven Kräften zu 50 Einsätzen ausgerückt. Eine Vielzahl davon waren Hilfeleistungseinsätze. In der Coronazeit war das Lehrgangsangebot eingeschränkt, dennoch wurden 18 Lehrgänge und weitere Seminare absolviert. Auch die wöchentlichen Ausbildungsabende wurden in der Zeit unter den jeweils gültigen Hygienebestimmungen wahrgenommen.
Zum Thema Neubau oder Zusammenlegung ergänzte Imkeller, dass zeitnah in eine Richtung hingearbeitet wird: "Eine Arbeitsgruppe zu diesem Projekt wurde in der Gemeinde dazu eingerichtet. Neubeschaffung von Fahrzeugen werden nur genehmigt, wenn genormte Stellplätze vorhanden sind. In zwei Wehren sind die Fahrzeuge 25 bzw. 30 Jahre alt und stehen somit vor einem Austausch. Ein großes Dankeschön geht an unseren 'Red Farmer', der seine Halle und Wechsellader-Anhänger für den Abrollbehälter Wasser zur Verfügung stellt." Es folgten Informationen zu verschiedenen, auch überörtlichen Einsätzen.
Jugendfeuerwehren im Blickpunkt
Gemeindejugendwartin
Melanie Hagemann führte in ihrem Bericht an, dass die zwei
Jugendfeuerwehren in Lettgenbrunn und Pfaffenhausen, zu der auch Kinder
aus Burgjoß und Oberndorf gehören, mit 27 Kindern während Corona etwas
ausgebremst wurden. Auf Online-Unterricht wurde bewusst verzichtet, da
die Kinder während Homeschooling schon genug davon hatten. Mit
entsprechenden Hygienekonzept konnten 2021 der Übungsbetrieb und diverse
Bastelaktionen, das begehrte Plätzchen-Backen wieder angegangen werden.
Im
Berichtsjahr 2021/2022 konnten dann aufgrund Lockerungen auch wieder 39
Übungstage abgehalten werden. Im Juni konnten 13 Kinder die Prüfung zur
Jugendflamme 1 erfolgreich absolvieren und zuletzt sechs Eintritte in
die Einsatzabteilung verzeichnet werden. Hagemann nutzte die Versammlung,
um den Jugendwarten und Betreuern der vier Ortsteile großen Dank
auszusprechen. Sie wisse, dass es nicht immer leicht sei, den Kindern
Woche für Woche eine interessante Übung auf die Beine zu stellen. Die
Brandschutzerziehung wurde im Berichtsjahr im Kindergarten, Grundschule
und Nachmittagsbetreuung durchgeführt.
Bürgermeister Rainer
Schreiber dankte für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und
Verlässlichkeit über die letzten Jahre hinweg. Er bekräftige auch, dass
für die Zusammenlegung und Umbau der Feuerwehrhäuser aktuell auf die
Rückläufe der Planer gewartet werde. Zudem lud er für nächstes Jahr zu
einer größeren Übung auf seinem Hof ein.
Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung wurden Anerkennungsprämien und Urkunden an die anwesenden Kameraden überreicht. Für zehn Jahre aktive Dienstzeit wurden Nico Händel und Robin Plesker geehrt. Für 20 Jahre Bernd Hagemann, Bastian Müller, Christopher Gemming, Nikolai Müller und Andreas Harnischfeger. Für 30 Jahre Nikolai Babiniuk, Marco Gemming und Florian Weismantel.
Neben etlichen Beförderungen durch Gemeindebrandinspektor Tobias Imkeller und seinem Vertreter Benedikt Pfahls wurde vom stellvertretenden Kreisbrandinspektor Christian Hinrichs jeweils eine Laudatio für die Kameraden Uwe Möderndörfer und Marco Walz gehalten und das silberne Brandschutzehrenzeichen am Bande für 25 Jahre aktive pflichttreue Dienstzeit überreicht. (red)