Der Stadtpfarrer bei KN

Impuls von Stefan Buß: Der Palmzweig

Stadtpfarrer aus Fulda - Stefan Buß - Foto: KN/Hendrik Urbin


Samstag, 01.04.2023
von STEFAN BUß

FULDA/MKK - Die Palme ist ein Gewächs aus dem Mittelmeerraum. Unter ihrer üppigen Baumkrone lässt sich gut ausruhen. Denn selbst in den heißesten Regionen ist sie Schattenspender, zumal ihre immergrünen Wipfel nicht unter der sengenden Sonne vertrocknen. So steht die Palme seit alters her für das Leben, während ihr hoch zum Himmel aufragender Stamm als Sinnbild des Sieges gilt. 

Schon in der Antike überreichten Herrscher ihren Soldaten nach einer gewonnenen Schlacht Palmzweige. Auch Athleten wurden mit solchen Zweigen ausgezeichnet. Im Orient wurden Palmen als heilige Bäume verehrt; im Judentum galten sie als Sinnbild der Königsherrschaft. Die Christen sahen in ihnen später ein Symbol für den Triumph über Sünde und Tod durch Jesus Christus. Der gestrige Sonntag erinnerte an den Einzug Jesu in Jerusalem, bei dem ihn das Volk mit Palmwedeln und begeisterten Hosianna-Rufen wie einen siegreichen Herrscher begrüßte und dem es seine Kleider zu Füßen legte. 

Zugleich aber verweist der Palmsonntag bereits auf das Leiden und Sterben Christi. Daher wird an diesem Tag traditionell die Passionsgeschichte, wie sie die Evangelisten aufgeschrieben haben, verlesen. Und wenn heutzutage bei der Palmprozession grüne Zweige durch die Straßen getragen werden, dann verbinden die Gläubigen damit die Gewissheit, dass auf den Karfreitag der Ostermorgen folgt. Das heißt, sie vertrauen auf die Zuversicht, dass am Ende das Leben über den Tod siegt. So ist der Palmzweig schon in frühchristlicher Zeit ein besonderes Symbol für die Hoffnung geworden, dass Leiden und Tod nicht das letzte Wort haben. 

Mit dem Palmzweig verbindet sich die Hoffnung, dass eines Tages alles Leiden und alle Trauer ein Ende haben. Für alle, die von einem geliebten Menschen Abschied nehmen mussten und in schweren Stunden um ihn trauern, kann die verheißene Auferstehung eine tröstliche Botschaft sein. Als Erinnerung daran, gibt es die Tradition den neugeweihten Palmzweig vom gestrigen Palmsonntag hinter die Kreuze in den Wohnungen zu stecken.

Neues Beliebtes
    Kontakt
    Kinzig.News Redaktion:
    Telefon:06051 833 712
    E-Mail: redaktion@kinzig.news
    Kinzig.News Vertrieb:
    Telefon:06051 833 711
    E-Mail: vertrieb@kinzig.news
    Kinzig.Termine