FRANKFURT A. MAIN

Frankfurter Buchmesse: Der Hohe Norden zu Gast in Hessen

Bücher soweit das Auge reicht. - Fotos: Lena Eberhardt


Donnerstag, 17.10.2019
von Lena Eberhardt

FRANKFURT A. MAIN - "Der Traum in uns" heißt es auf der 71. Buchmesse in Frankfurt - denn in diesem Jahr zieht das Gastland Norwegen in die Mainmetropole ein und bringt den hohen Norden mit. So steht die Messe in diesem Jahr nicht nur unter dem Stern der Wikinger, Rentiere und Berge, sondern auch des globalen Umbruchs. Eröffnet wurde die Messe am Dienstag, den 15.10. zusammen mit vielen prominenten Gästen, allen voran dem Kronprinzenpaar aus Norwegen Mette-Marit und Haakon.

Buch um Buch reiht sich in den vollen Regalen, sowohl kleiner als auch namhafter Verlage, in den Messehallen in Frankfurt. Ob Fantasy, Sachbuch, Antiquarisch oder der neuste Bestseller, hier wird jedes Genre und jeder Geschmack reichlich bedient. Sich einen Favoriten unter den Massen von Büchern herauszusuchen - unmöglich. So stellen noch bis einschließlich Sonntag, dem 20. Oktober knapp 7.500 Aussteller aus 104 Nationen aus und bieten reichlich Potenzial zum Blättern und Stöbern in den neusten Publikationen. 

Das Gastland Norwegen erhält in diesem Jahr besondere Aufmerksamkeit und Raum sich auf der Buchmesse von den unterschiedlichsten Seiten zu präsentieren. Dabei zeigt sich das Land modern und weltgewandt, ohne auf Traditionen zu verzichten. So stellt sich Norwegen im Ehrengast-Pavillon zwar minimalistisch, aber typisch skandinavisch vor. Auf das wesentliche reduziert, zeigt sich der rechteckige Raum, dessen linke und rechte Wand völlig verspiegelt sind und damit seine Grenzen optisch aufzuheben scheint. Dabei wird der Fokus auf die Welt zwischen den Spiegeln gelegt, in welchem sich 23 Büchertische befinden. Diese Tische stellen gleichzeitig Skulpturen dar und sollen nach der Messe an deutsche Buchläden verschenkt werden. Gegenüber des Eingangsbereichs wurde eine Bühne angebracht, auf welcher Schriftsteller auf Norwegisch ihre Werke vortragen. 

Tradition trifft Moderne: Der Ehrengast-Pavillon hat für die Besucher viel zu bieten.
Tradition trifft Moderne: Der Ehrengast-Pavillon hat für die Besucher viel zu bieten.
Durch die verspiegelten Wände scheinen sich die Grenzen des Raums optisch aufzuhaben.
Durch die verspiegelten Wände scheinen sich die Grenzen des Raums optisch aufzuhaben.

Viele der Bücher aus Norwegen sind mittlerweile auch auf deutsch und englisch erhältlich.
Viele der Bücher aus Norwegen sind mittlerweile auch auf deutsch und englisch erhältlich.

Vom internationalen Charme der Buchmesse, zum regionalen. Auch der Gelnhäuser Verlag TRIGA stellt seine Werke vor. Zusammen mit anderen Verlagen findet sich TRIGA am Stand "Literatur in Hessen", der vor allem kleineren und regionalen Verlagen die Möglichkeit bietet sich zu präsentieren. Unterstützt wird die Ausstellungsmöglichkeit vom Hessischen Literaturrat, dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels. 

"Viele unserer Autoren kommen aus Hanau und Gelnhausen, da liegt auch der Schwerpunkt unserer Publikationen auf regionale Literatur. Von Frankfurt bis Fulda ist da alles mit drin", erzählte Christina Schmitt vom Verlag TRIGA. Auf der Buchmesse werden 20 Neuerscheinungen des Verlags gezeigt. Darunter satirische Betrachtungen, wie "Äppelwoi un schlimmeres", Legenden und Sagen aus dem Spessart und natürlich "Das Leben der Brüder Grimm". "Seit fast 25 Jahren gibt es den Verlag und schon immer werden 90 Prozent der Bücher im Main-Kinzig-Kreis produziert, das ist uns sehr wichtig", sagte Schmitt. Gedruckt und gebunden werden die Werke in Bruchköbel. "So haben wir kurze Wege, geringe Transportzeiten und können die Bücher zu einem vernünftigen Preis anbieten", so Gelnhäuserin. 

Christina Schmitt vom TRIGA-Verlag in Gelnhausen am Messestand
Christina Schmitt vom TRIGA-Verlag in Gelnhausen am Messestand
Rund 20 Neuerscheinungen hat die Gelnhäuserin mitgebracht.
Rund 20 Neuerscheinungen hat die Gelnhäuserin mitgebracht.

Die Buchmesse findet noch bis Sonntag, den 20. Oktober statt. Bis einschließlich Freitag ist die Messe nur für Fachbesucher geöffnet. Erst Samstag und Sonntag können alle Buch- und Medieninteressenten die Messe besuchen. Eintrittskarten können vor Ort oder Online gekauft werden. +++

Neues Beliebtes
    Kontakt
    Kinzig.News Redaktion:
    Telefon:06051 833 712
    E-Mail: redaktion@kinzig.news
    Kinzig.News Vertrieb:
    Telefon:06051 833 711
    E-Mail: vertrieb@kinzig.news
    Kinzig.Termine