Ehre, wem Ehre gebührt: Kreishandwerkerschaft ehrt ihre Altmeister
Mittwoch, 18.12.2024
HANAU / MKK - Einmal im Jahr wird es im Casino der Kreishandwerkerschaft an der Martin-Luther-King-Straße in Hanau so richtig voll – immer zur Weihnachtsfeier, in deren Rahmen traditionell die Jubilare des Handwerks geehrt werden.
Diesmal wollte sich auch Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky die Feierlichkeit nicht entgehen lassen. Er gratulierte den Handwerksmeistern persönlich und bedankte sich dafür, dass sie wesentlich dazu beigetragen hätten, die regionale Wirtschaft am Laufen zu halten.
Eine ganz besondere Ehrung wurde Konrad Ries zuteil
Insgesamt gab es 24 Handwerksmeister zu ehren, die vor 40 Jahren mit Erfolg ihre Meisterprüfung abgelegt hatten, 14 tragen bereits seit 50 Jahren den Titel des Handwerksmeisters. Und eine ganz besondere Ehrung wurde Konrad Ries zuteil, der vor 65 Jahren seine Prüfung zum Fleischermeister abgelegt hatte. „Dafür haben wir eigentlich gar keine Auszeichnung mehr“, berichtete Kreishandwerksmeister Martin Gutmann schmunzelnd. Das Team der Kreishandwerkerschaft Hanau machte jedoch aus der Not eine Tugend und entwarf eine eigene Urkunde, die Konrad Ries in Empfang nehmen durfte. Wenige Tage später feierte der Jubilar zudem seinen 90. Geburtstag.
Zu den Ehrengästen im weihnachtlich dekorierten Casino gehörten zudem der Geschäftsführer der Handwerkskammer Wiesbaden, Andreas Haberl, sowie der ehemalige Landrat des Main-Kinzig- Kreises, Karl Eyerkaufer. Kreishandwerksmeister Martin Gutmann kritisierte in seinem kurzen Grußwort die überbordende Bürokratie, unter der die Branche leide. Ein Thema, das OB Kaminsky gerne aufnahm. Er habe noch keine Legislaturperiode erlebt, in der die bürokratischen Hürden gesenkt worden seien, sagt er. Kaminsky rief die Handwerker jedoch dazu auf, zuversichtlich zu bleiben und nannte die Entwicklung der Stadt Hanau als Beispiel dafür, dass es auch gute Entwicklungen gebe und Dinge im Land vorangebracht würden.
Für die musikalische Untermalung des Nachmittags sorgte einmal mehr der Lebenshilfe-Chor, der von den Handwerkern kräftige Unterstützung erhielt. (red)
Die Meisterbriefe und die Geehrten
40 Jahre: Thomas Berger (Elektrotechnik), Karl Bernhard (Dachdecker), Horst Bieber (Friseur),
Andreas Toni Bormann (Dachdecker), Erwin Faber (Raumausstatter), Bernd Hartmann (Fliesen,
Platten- und Mosaikleger), Helmuth Jung (Elektrotechniker), Burghard Karp (Elektrotechniker),
Harald Kern (Maler- und Lackierer), Berthold Kliem (Dachdecker), Ralf Kullmann (Fleischer), Holger
Lach (Dachdecker), Karl Lotz (Dachdecker), Dieter Maier (Installateur), Jürgen Müller (Tischler),
Bernd Pietz (Elektrotechniker), Bernd Pilz (Tischler), Erhard Raschke (Elektrotechniker), Jürgen
Rosner (Elektrotechniker), Harald Schlosser (Karosserie- und Fahrzeugbauer), Ulrich Spindler
(Friseur), Wolfgang Vogler (Dachdecker), Michael Weisbecker (Feinwerkmechaniker), Hans-Jürgen Wirbel (Radio- und Fernsehtechniker).
50 Jahre: Manfred Enders (Informationstechniker), Willi Friedrich (Installateur), Kurt Gröll
(Elektrotechniker), Helge Gutmann (Fliesen-, Platten- und Mosaikleger), Heinz Jost
(Elektrotechniker), Herbert Kollosche (Fleischer), Hermann Maier (Maler- und Lackierer), Friedrich
Sauer (Elektrotechniker), Werner Schleucher (Elektrotechniker), Hans-Jürgen Schmidt
(Elektrotechniker), Heinz Weisbecker (Dachdecker), Dieter Wellert (Fleischer), Werner Wolf
(Metallbauer), Gerhard Zipperer (Karosserie- und Fahrzeugbauer).
65 Jahre: Konrad Ries (Fleischer).