Faschingsumzug in Gelnhausen: Verstärkte Sicherheitsmaßnahmen & Glasflaschenverbot

Freitag, 21.02.2025
GELNHAUSEN - Zum 52. Mal schlängelt sich am Samstag, 1. März, ab 14.11 Uhr ein närrischer Lindwurm durch Gelnhausen. Tausende Schaulustige werden den Fußgruppen in bunten Kostümen und geschmückten Wagen der heimischen und befreundeten Karnevalsvereine zujubeln.
Bürgermeister Christian Litzinger und Zugmarschall Jakob Morkel freuen sich über das große Interesse der Vereine: Es werden über 60 Zugnummern erwartet. Angesichts der jüngsten Anschläge rückt auch in Gelnhausen der Sicherheitsaspekt noch stärker in den Vordergrund. Die Maßnahmen zum Schutz größerer Menschenmengen wurden entsprechend erweitert.
Höhere Anforderungen an das Sicherheitskonzept
„Wir haben uns im Austausch mit der Polizei, unseren Ordnungs- und Rettungskräften intensiv mit der Gefährdungslage auseinandergesetzt und unsere bestehenden Sicherheitskonzepte entsprechend angepasst“, sagt Bürgermeister Christian Litzinger. Er wirbt um Verständnis dafür, dass Details zum Sicherheitskonzept im Vorfeld des Umzuges nicht öffentlich preisgegeben werden.
Zugmarschall Jakob Morkel versichert, dass die Präsenz an Ordnungs- und Sicherheitskräften verstärkt worden sei und auch Fahrzeugsperren zum Einsatz kommen werden. Die mit Drängelgittern und Bauzäunen gesicherten Strecken würden verlängert. Ein Glasflaschenverbot entlang der Strecke und auf dem Partygelände soll ebenfalls für mehr Sicherheit sorgen.
Der Umzug startet um 14.11 Uhr am Kreisel am Main-Kinzig-Forum, begeistert dann die Narrenschar entlang der Ortsdurchfahrt (Barbarossastraße, Berliner Straße), biegt an der Stadthalle in die Philipp-Reis-Straße ein, setzt seinen Weg Richtung Schifftor fort und schwenkt schließlich in den Uferweg ein. Der Zug wird sich dann an der Bleiche auflösen, wo sich die Gäste an verschiedenen Buden mit Speisen und Getränken stärken und den närrischen Nachmittag ausklingen lassen können. Die „Schelme“ werden für Stimmungsmusik sorgen. Am Main-Kinzig-Forum (Barbarossastraße 24) wird wieder eine Familienzone eingerichtet. Das THW sorgt dort für Essen und Getränke.
Mehr Toiletten stehen zur Verfügung
Weil in der
Bevölkerung der Ruf nach zusätzlichen Toilettenanlagen laut wurde, haben
die Organisatoren die Anzahl der WCs schon im vergangenen Jahr mehr als
verdoppelt. Mit dem Angebot etlicher zusätzlicher Urinale wollen die
Veranstalter auch das „Wildpinkeln“, das immer wieder für Ärger bei
Anwohnern sorgt, eindämmen. Die Möglichkeit, sich in einer Kabine zu
erleichtern, besteht entlang der Strecke an insgesamt sieben Stationen:
- Station 1: Barbarossastraße direkt am Kreisel Forum
- Station 2: Barbarossastraße gegenüber Main-Kinzig-Forum
- Stationen 3 und 4: Barbarossastraße am Parkhaus Mitte und gegenüber
- Station 5: Berliner Straße bei der Plakatsäule/nahe Kreissparkasse
- Station 6: Berliner Straße Parkplatz DRK Kleiderladen (ehemals Modehaus Böhm)
- Station 7: Uferweg/Parkplatz Bleiche
Verkehrsregelung zum Fastnachtsumzug
Die Straßen im Bereich des Umzuges werden am 1. März ab 12 Uhr bis Ende des Zuges und für die Reinigung der Straßen für den Verkehr voll gesperrt. Die Zu-/Abfahrt zum Wohngebiet „Himmelauer Mühle“ und anderen Grundstücken und Parkplätzen im Bereich des Zugweges ist in der Zeit von 12 Uhr bis ca. 16 Uhr nicht möglich. Die Zu-/Abfahrt zum Wohngebiet „Nippel“ wird über die Feuerwehrzufahrt im Bereich des Kreisverkehrsplatzes Ostspange gewährleistet.
Der Bürgermeister und die Ordnungsbehörde bitten darum, die zusätzlich aufgestellten Haltverbote im Bereich des Umzuges zu beachten, damit ein ungehindertes Durchkommen der Fastnachtswagen möglich wird. Widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge werden kostenpflichtig abgeschleppt. Zusätzlich wird der Parkplatz Bleiche am 1. März von circa 9 Uhr bis 19 Uhr gesperrt. (red)