High5 Gate und Garden weiht Quartiersstraße ein

Wohnquartier mit Doppel-, Reihenhäusern und Eigentumswohnungen in Hanau-Steinheim

v..n.r.: Eröffnung Heinzludwig-Schwab-Ring im Wohnquartier High5 Gate und Garden in Hanau-Steinheim. Irina Germanus, LECHNER Group, Roswith Schwab, Oberbürgermeister Claus Kaminsky - Foto: © DHM / René Vigneron


Mittwoch, 09.04.2025

HANAU - Im Wohnquartier High5 Gate und Garden in Hanau-Steinheim hat sich seit Baubeginn im Frühjahr 2023 viel getan. 

Im ersten und zweiten Bauabschnitt sind zwölf Reihenhäuser und vier Doppelhaushälften nahezu fertiggestellt worden. Weitere 14 Reihenhäuser sowie das erste von zwei Mehrfamilienhäusern mit 29 Eigentumswohnungen am Eingang des Areals befinden sich im Bau. Heute weihen die DHM Projektgesellschaft Hanau, ein Unternehmen der LECHNER Group, Oberbürgermeister Claus Kaminsky und Roswith Schwab, Witwe des Namensgebers, gemeinsam mit den ersten Eigentümern und Bewohnern die neue Quartiersstraße ein.

Auf dem 20.000 qm großen Areal zwischen Pfaffenbrunnenstraße, Johannes-Neeb-Straße und Karl-Kirstein-Straße entsteht das Wohnquartier High5 Gate und Garden. Im Inneren, dem „Garden“, gruppieren sich 58 Reihen- und Doppelhäuser mit Privatgärten um einen Quartiersplatz. Im Südosten bilden die beiden gegenüberliegenden Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 48 Eigentumswohnungen das sogenannte „Gate“. Erschlossen wird das ehemalige REWE-Areal über eine neue Ringstraße, den Heinzludwig-Schwab-Ring.

„Wir sind sehr stolz, dass wir heute mit der offiziellen Eröffnung des Heinzludwig-SchwabRings einen wesentlichen Meilenstein im Wohnpark High5 Gate und Garden feiern und zu diesem Festakt auch schon viele Eigentümer begrüßen dürfen“, sagt Irina Germanus, Leitung Grundstücksakquise und Projektentwicklung der LECHNER Group. „Gleichzeitig weihen wir heute unser Musterhaus ein, sodass Interessenten einen direkten Eindruck davon bekommen, wie ihr zukünftiges, in Modulbauweise errichtetes Zuhause aussehen wird.“ Reihen- und Doppelhäuser in Modulbauweise

Die 58 Reihen- und Doppelhäuser werden in der vom Unternehmen eigens entwickelten modularen Bauweise errichtet. Die unterschiedlichen Haustypen mit Dachterrasse und eigenem Garten sowie mit und ohne Keller verfügen über Wohnflächen zwischen 130 und 140 qm und werden nach dem Effizienzhaus-55-Standard (GEG 2023) errichtet. Je nach Haustyp befinden sich PKW-Stellplätze und Garagen direkt am Haus oder wenige Schritte entfernt. Vom ersten Bauabschnitt mit zwöf Reihenhäusern und vier Doppelhaushälften sind bis auf drei Einheiten alle verkauft, darunter auch das Musterhaus. Unterdessen hat gerade die Vermarktung des zweiten Bauabschnitts mit 14 Reihenhäusern mit Wohnflächen von rund 130 qm sowie Keller begonnen. Die weiteren 28 Häuser folgen im 3. und 4. Bauabschnitt.


Entwürfe: Architekturbüro Urban Concept.
Entwürfe: Architekturbüro Urban Concept.
Entwürfe: Architekturbüro Urban Concept.
Entwürfe: Architekturbüro Urban Concept.
Entwürfe: Architekturbüro Urban Concept.
Entwürfe: Architekturbüro Urban Concept.

Mehrfamilienhäuser als Entree des Quartiers


Die Mehrfamilienhäuser mit drei bis vier Vollgeschossen, die jeweils aus zwei Gebäudeteilen bestehen, werden an die umliegende Bebauung angepasst, architektonisch ansprechend gestaffelt und von einem Penthousegeschoss gekrönt. Dabei variieren die Größen der Wohnungen zwischen 50 und 120 qm bei ein bis vier Zimmern. Der Bau des ersten Mehrfamilienhauses hat im 4. Quartal 2024 begonnen. In dem Gebäude entstehen 29 Wohnungen. Zudem erhält das Gebäude eine Tiefgarage mit 43 Stellplätzen. Bereits gut die Hälfte der Eigentumswohnungen sind verkauft; bis Mitte 2026 sollen diese bezugsfertig sein. 

Demgegenüber folgt in einem weiteren Bauabschnitt ein spiegelbildliches Pendant mit 19 Eigentumswohnungen sowie einer Mittelgarage mit 22 PKW-Stellplätzen. „Die beiden Mehrfamilienhäuser nehmen als Eingang zum Quartier eine besondere städtebauliche Bedeutung ein. Aufgrund der symmetrischen Ausbildung von zwei Kopfgebäuden und individueller Architektursprache werden diese in konventioneller Bauweise erstellt. Die Betonfertigteile stammen ebenfalls aus einem Werk der LECHNER GROUP“, erklärt Lars Klimaschewski, Geschäftsführer Architekturbüro Urban Concept.

Quartiersplatz und Nahwärmenetz


In der Mitte wird ein begrünter, ca. 820 qm großer Quartiersplatz mit einer Bouleplaza und Sitzmöglichkeiten zur gemeinschaftlichen Nutzung entstehen. Das gesamte Quartier wird über ein eigenes Nahwärmenetz (Blockheizkraftwerk) versorgt. Zudem stellt eine Trafostation den Strom für die E-Ladesäulen zur Verfügung. Das Quartiers-Nahwärmenetz wurde im Januar, die Trafostation bereits Ende letzten Jahres in Betrieb genommen. Die Erschließung des Wohnquartiers mit allen Ver- und Entsorgungsanlagen ist im Vorstufenausbau und in Teilen bereits endausgebaut. Gemäß dem neuen Bebauungsplan hat die DHM alle Themen, die das Areal betreffen, mit den Partnern und der Stadt Hanau in vertrauensvoller Zusammenarbeit gelöst. Dazu zählen beispielsweise der ordnungsgemäße Abbruch des Bestands sowie besondere Anforderungen an den Lärmschutz. „Für die außerordentlich gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit möchten wir uns an dieser Stelle bei der Stadt Hanau und allen Beteiligten bedanken“, so Germanus abschließend.

Sichtlich erfreut zeigt sich auch Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky, der gemeinsam mit Roswith Schwab, der Witwe des Namensgebers, die neue Quartiersstraße eröffnet: „Wir weihen heute nicht nur eine neue Straße ein, die nach Heinzludwig-Schwab benannt ist, der sich zu Lebzeiten sehr für Hanau-Steinheim eingesetzt hat. Sondern wir befinden uns auch innerhalb des größten Bauprojekts des Stadtteils. Es ist das einzige Areal im gesamten Stadtgebiet, auf dem wir die Nachfrage nach Reihen- und Doppelhäusern und Eigentumswohnungen für junge Familien, Paare und Singles innerhalb eines Quartiers in einem gewachsenen Stadtteil bedienen können.“ (red)

Entwürfe: Architekturbüro Urban Concept.
Entwürfe: Architekturbüro Urban Concept.
Entwürfe: Architekturbüro Urban Concept.
Entwürfe: Architekturbüro Urban Concept.

Neues Beliebtes
    Kontakt
    Kinzig.News Redaktion:
    Telefon:06051 833 712
    E-Mail: redaktion@kinzig.news
    Kinzig.News Vertrieb:
    Telefon:06051 833 711
    E-Mail: vertrieb@kinzig.news
    Kinzig.Termine