Gemeinsam Müll sammeln und dabei viel lernen

Mehr als 19.000 Kinder aus ganz Hessen engagieren sich beim -Sauberhaften Kindertag-

Sauberhafter Kindertag in der Kita Sonnengarten mit Staatssekretär Daniel Köfer und Bürgermeisterin Eva Söllner - Foto: Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat


Donnerstag, 15.05.2025

MAIN-KINZIG-KREIS - Gemeinsam achtlos weggeworfenen Müll sammeln und so erste praktische Erfahrungen in Sachen Umweltschutz gewinnen – das ist der „Sauberhafte Kindertag“. Mehr als 19.000 Kinder aus 480 Kitas in Hessen haben sich am Dienstag an dem Aktionstag beteiligt und den „Sauberhaften Kindertag“ wieder zu einem Erfolg werden lassen. 

Auch Hessens Umweltstaatssekretär Daniel Köfer war mit einer Gruppe von Kindern zum Müll sammeln unterwegs. Gemeinsam mit Eva Söllner, Bürgermeisterin der Gemeinde Liederbach im Taunus, besuchte er die dortige Kindertagesstätte Sonnengarten. „Die große Beteiligung zeigt, dass sich schon die Jüngsten für unsere Umwelt einsetzen“, lobte Köfer den Einsatz der Kinder und erklärte: „Müll gehört nicht auf den Boden – denn das ist schlecht für Tiere und Pflanzen. Wenn wir den Müll in den Mülleimer werfen, helfen wir, die Natur sauber und gesund zu halten.“ Auch „Müllmo“, das Maskottchen der Aktion, war in Liederbach mit dabei.

Viele Kindertagesstätten nutzen den „Sauberhaften Kindertag“, um ihren Schützlingen die Themen Umweltschutz, Abfallvermeidung und Ressourcenschutz kindgerecht näherzubringen. Das Landwirtschafts- und Umweltministerium unterstützt sie dabei mit gezielten Informationsangeboten auf der Website. „Für die Kinder ist das nicht nur eine spannende Erfahrung, sondern sie verstehen dabei auch, wie sie mit richtig entsorgtem Müll unsere Umwelt schützen“, sagte Staatssekretär Köfer.

Hintergrund


Der „Sauberhafte Kindertag“ findet jährlich im Rahmen der Umweltkampagne „Sauberhaftes Hessen“ statt. Die Kampagne setzt sich seit 2002 für Stadtsauberkeit, Abfallvermeidung, Abfallentsorgung und gegen Vermüllung ein. Jedes Jahr legen Tausende hessische Bürgerinnen und Bürger bei unzähligen Sammelaktionen selbst Hand an und befreien Grünflächen und Wegesränder von Abfällen. Neben dem Sauberhaften Kindertag findet im Rahmen der Kampagne auch der Aktionstag „Sauberhafter Schulweg“ statt, in diesem Jahr am 1. Juli. (red)

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kita Haitz

Auch die städtische Kita „Haitzer Pusteblume“ machte mit und sammelte in Gelnhausens kleinstem Ortsteil achtlos weggeworfenen Müll ein. Der Betriebshof stattete die kleinen Umweltschützer zuvor mit Zangen und Eimern aus. In den Gefäßen sammelte sich schnell allerlei Unrat aus Plastik und anderen nicht-organischen Materialien. So konnten die Themen Umweltschutz, Abfallvermeidung und Ressourcenschutz kindgerecht aufgearbeitet werden.

Die Kinder der „Haitzer Pusteblume“ beim Müllsammeln. - Foto: Gemeinde Haitz

Die Kinder der „Haitzer Pusteblume“ beim Müllsammeln. - Foto: Gemeinde Haitz

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kindertagesstätte „Rappelkiste“

Mit einer süßen Überraschung endete der „Sauberhafte Kindertag 2025“ der städtischen Kindertagesstätte „Rappelkiste“ am Gelnhäuser Obermarkt. Die Vorschulkinder sammelten in der Altstadt achtlos weggeworfenen Müll ein und ein begeisterter Bürger spendierte ihnen zum Abschluss ein Eis.

In Vorbereitung auf die Aktion sprach Kita-Leitung Kerstin Rott mit den Kindern der „Rappelkiste“ über Mülltrennung, Müllentsorgung und Naturschutz. Ausgestattet mit Arbeitshandschuhen, Greifzangen und Müllsäcken starteten die Mädchen und Jungen dann mit Kerstin Rott und Erzieherin Sigrid Grießmann in den Aktionstag. Ihr Weg führte sie über den Obermarkt, durch die Petersiliengasse, über den Kirchplatz der Marienkirche und auf den Untermarkt. Vor allem die umweltschädlichen Zigarettenkippen erwiesen sich als hartnäckige „Sammelobjekte“, weil sie sich in Pflasterfugen und Steinspalten verklemmt hatten. Max Walter Legere war so begeistert vom Engagement der Kinder, dass er es sich nicht nehmen ließ, ihnen am Eiscafé je ein Eis zu spendieren. Damit fand ein arbeitsreicher und lehrreicher Vormittag einen gelungenen Abschluss.