"Netzwerk für sprießende Ideen": Austausch untereinander steht im Vordergrund
Montag, 01.03.2021
JOSSGRUND - Kinder, Jugendliche und Erwachsene für Umweltthemen sensibilisieren, Menschen beim Anlegen eines Naturgartens beraten, Lebensräume wildlebender Tier- und Pflanzenarten schützen und erhalten, Ausbildungen und Vorträge organisieren, die Infrastruktur für Sportmöglichkeiten in der Natur schaffen – die Möglichkeiten, sich für die Natur zu engagieren, sind vielfältig, wertvoll und wichtig. Ganz gleich, ob dies im Zuge einer wissenschaftlichen Arbeit oder im Rahmen von Festen und geselligen Veranstaltungen geschieht.
Der Zweckverband Naturpark Hessischer Spessart und der Landschaftspflegeverband Main-Kinzig-Kreis möchten Menschen, die sich in ihrer Freizeit mit und in der Natur beschäftigen, zusammenbringen und ihnen die Gelegenheit geben, sich untereinander auszutauschen. Für dieses Ziel haben die beiden Verbände das gemeinsame Projekt „Engagement Natur“ ins Leben gerufen.
Nach einem digitalen Netzwerktreffen im November vergangenen Jahres wurde eine Broschüre gestaltet, in der 20 Vereine und Verbände mit ihren Betätigungsfeldern und Angeboten vorgestellt werden. Darüber hinaus werden in dem Druckwerk drei Personen portraitiert, die sich in besonderer Weise für die Natur einsetzen: Hans-Peter Fuß, Jürgen Weisbecker und Rudi Ziegler.
„Das Thema Natur eint uns alle und es finden sich sicher zahlreiche Möglichkeiten zur Zusammenarbeit“, prognostiziert Susanne Simmler, Erste Kreisbeigeordnete und Vorsitzende des Naturparks Hessischer Spessart im Vorwort. „Unser Ziel ist es, ein Informationsnetz im Naturpark und im Landkreis zu knüpfen und zusammen mit den Ehrenamtsagenturen der Kommunen und des Landkreises Unterstützung für diese Naturbegeisterten zu ermöglichen“, beschreiben Fritz Dänner (Naturpark-Geschäftsführer) und Barbara Fiselius (Geschäftsführerin Landschaftspflegeverband) die Initiative zu diesem Projekt. „Es geht darum, die Arbeit aller zu bündeln und in der öffentlichen Wahrnehmung zu stärken“, erläutert Isabella Gürtler, die das Projekt fachlich begleitet.
Niemand muss alleine brüten
So entsteht
zurzeit ein beachtliches Netzwerk, ein „Netzwerk für sprießende Ideen“,
in dem „niemand alleine brüten muss“, wie es auf verschiedenen
Postkartenmotiven auf originelle Weise formuliert ist.
Beteiligte
Verbände und Vereine sind neben den Initiatoren Naturpark und
Landschaftspflegeverband die Gesellschaft für Naturschutz und
Auenentwicklung (GNA), die Hessische Gesellschaft für Ornithologie und
Naturschutz (HGON), die Kreisverbände von BUND und NABU, der
Kreisbauernverband, die Imkervereine Jossgrund und Steinau, das
„Lernfeld Landwirtschaft“, ein Projekt des Landkreises, um Schulklassen
und KITA-Gruppen einen Bauernhofbesuch zu ermöglichen und die
landwirtschaftliche Produktion kennenzulernen, das Schulbauerndorf
Weichersbach, der Landfrauenverein Altengronau, die
Naturschutzfreunde Elm, die Vogelschutzgruppen Bad Orb und Hasselroth,
die Ökologische Forschungsstation Schlüchtern, die Streuobstfreunde
Schöneck, der Verein Tier- und Naturschutz Unterer Vogelsberg sowie der
Turnverein Bad Orb und der RFC Rossbach.
Zudem enthält die
Broschüre eine chronologische Übersicht mit Veranstaltungshinweisen der
verschiedenen Akteure. Wie es mit dem Netzwerk weitergeht, ist im
Internet unter www.engagementnatur.de sowie auf Facebook und Instagram
zu erfahren.
Unterstützt wird das Projekt mit
Fördermitteln aus dem LEADER-Programm. Interessierte haben weiterhin die
Möglichkeit, sich einzubringen. Anfragen nimmt die
Naturpark-Geschäftsstelle unter info@naturpark-hessischer-spessart.de
oder unter der Telefonnummer 06059 / 906783 entgegen. (pm) +++