Moderne Wärmebildkamera für die Feuerwehr

Samstag, 13.03.2021
GELNHAUSEN - Mit Wärmebildkameras lassen sich bei einem Gebäudebrand nicht nur vermisste Personen suchen, sie können auch für mehr Sicherheit bei den im Innenangriff eingesetzten Atemschutztrupps der Freiwilligen Feuerwehren sorgen. Eine solche moderne und handliche Wärmebildkamera übergab die SV SparkassenVersicherung jetzt an die Feuerwehr Gelnhausen-Mitte am Standort im Gefahrenabwehrzentrum.
Die SV SparkassenVersicherung/SV Kommunal fördert seit vielen Jahren die Feuerwehren. Dabei haben Feuerwehr und Versicherer Schutz und Rettung von Menschenleben im Blick, aber natürlich auch die Gebäuderettung und die Verhütung von Schäden. Jubiläumsprämien, Zuschüsse zu Brandschutzkoffern und vor allem innovative Feuerwehrausrüstung fallen unter die Förderungen der letzten Jahre. Da viele Einsatzabteilungen der Feuerwehren noch nicht über eine Wärmebildkamera verfügen, können bei der SV SparkassenVersicherung versicherte Kommunen über den Versicherungsschutz KRISTALL diese kostenfrei erhalten. Hiermit soll die Einsatzfähigkeit der Wehren gestärkt und der kommunale Haushalt entlastet werden. Die SV SparkassenVersicherung plant, bis 2023 über 800 versicherte Kommunen kostenlos mit einer Wärmebildkamera auszustatten - sie investiert damit circa 1,3 Millionen Euro in diese Maßnahme der Feuerwehrförderung.
Jetzt freute sich die Feuerwehr-Mitte über eine moderne und handliche Wärmebildkamera im Gegenwert von etwa 1600 Euro. Bürgermeister Daniel Christian Glöckner nahm die Wärmebildkamera stellvertretend für die Einsatzabteilung entgegen. „Eine Investition in die Sicherheit unserer Brandschützer ist auch immer eine Investition in die Sicherheit unserer Bürger“, freute sich der Rathauschef. Direktionsbevollmächtigter Martin Eifert und seine Kollegin Karolina Chan von der Geschäftsstelle der SV SparkassenVersicherung in Gelnhausen hoben die Bedeutung von Wärmebildkameras als ein Mittel in der modernen Brandbekämpfung hervor. Mit Stadtbrandinspektor Kai Heger, Wehrführer Heiko Ruffolo-Schweitzer, Christine Schuster, die bei der Stadt für das Feuerwehrwesen zuständig ist, Markus Krause, der im Bauamt unter anderem das Versicherungswesen betreut, und Bürgermeister Daniel Glöckner erörterten sie das breite Einsatzspektrum des Geräts und testeten seine Funktion an verschiedenen Wärmequellen.
Zur Sprache kamen auch die Probleme der Freiwilligen Feuerwehren, neue Mitglieder, vor allem für die Einsatzabteilungen zu gewinnen. Hierzu merkte Karolina Chan an, dass die SV SparkassenVersicherung aktive und passive Mitglieder der Feuerwehr mit Vergünstigungen fördere, wie beispielsweise einem Sondernachlass auf die Kfz-Versicherung. (pm) +++