Mit Kunst Veränderungen bewirken

Sonntag, 07.11.2021
LINSENGERICHT - Das Atelier für Kunst und Kreativität von Sabine Räbiger in Linsengericht-Altenhaßlau ist eine von 35 Verkaufsstellen, in denen der Benefiz-Kunstkalender „Befreiende Kunst“ erhältlich ist. Dies ist kein Zufall, sind doch hier die Bilder entstanden, die von den Frauen des Netzwerks aristanet e.V. für die erste Auflage ihres Benefiz-Kalenders ausgewählt wurden.
Gemalt wurden die Bilder von Frauen, die Gewalt erfahren haben und zeitweise im Frauenhaus Wächtersbach untergekommen waren oder noch dort leben. Die „Kunst-Oase“ im Atelier der Kunsttherapeutin ist ein Angebot, sich der eigenen Geschichte mit künstlerischen Mitteln anzunähern. „Die bildende Kunst ist, genau wie auch die Musik, eine universelle Sprache, in der sich vieles ausdrücken lässt, wofür oftmals Worte fehlen“, beschreibt Sabine Räbiger den Ansatz.
Seit 2008 ist sie als Kunsttherapeutin tätig und fest davon überzeugt, dass sich durch künstlerische Prozesse Veränderungen sowohl beim Individuum wie auch in der Gesellschaft bewirken lassen. Konkret befragt zur Arbeit mit den Frauen in der „Kunst-Oase“ erklärt sie: „Viele der Frauen mussten ihre gewohnte Umgebung, manchmal auch ihre Heimat verlassen und haben schlimme Erfahrungen gemacht. Heimweh oder Traurigkeit lässt sich in den Bildern ausdrücken, auch wenn die Worte dafür fehlen. Im künstlerischen Prozess können die Frauen imaginieren, wohin ihr persönlicher Weg gehen soll. Ich begleite die Frauen bei diesen inneren Prozessen.
Die positiven Erfahrungen und das Staunen über die eigenen Fähigkeiten verleihen oft ein neues Selbstbewusstsein. Dass die künstlerische Arbeit der Frauen nun auch in Form des Benefiz-Kunstkalenders sichtbar geworden ist, freut mich natürlich sehr, denn damit erfahren sie einen weiteren positiven Schub.“ Der Verkauf des Benefiz-Kunstkalenders zugunsten der Arbeit des Frauenhauses in Wächtersbach ist inzwischen in vollem Gange.
Die Kalender gibt es in Geschäften und weiteren Stellen von Alzenau bis Wächtersbach. Auf der Website aristanet.de sind alle Verkaufsstellen gelistet. Ein Kalender kostet 10 Euro. Der Erlös wird zu hundert Prozent an das Frauenhaus Wächtersbach gespendet. Dies ist dank der Bezuschussung der Produktionskosten durch die Kreissparkasse Gelnhausen, die Kreiswerke Main-Kinzig, die Stadtwerken Gelnhausen und die Agentur brandesmedia möglich.
„Wer einen Aufstellkalender im Format A6 kauft, erwirbt nicht nur einen hübschen Blickfang, sondern unterstützt direkt die Arbeit des Frauenhauses und erfährt vieles über Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt. Die Rückseiten der Kalenderblätter bieten umfangreiche Informationen sowie hilfreiche Adressen im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt“, erklärt Heike Marrek, Vorsitzende von aristanet e.V. (pm)