Stadt fällt gesunde Bäume wegen Neugestaltung

Dienstag, 01.03.2022
SCHLÜCHTERN - Platanen mussten für die Neugestaltung des Schlüchterner Stadtplatzes weichen. Die Bürger sind teils sehr empört.
Seit des Siegerentwurfs im November 2020 stand fest: Die Platanen am Stadtplatz in Schlüchtern müssen gefällt werden. Das sei auch auf vielen Kanälen kommuniziert worden, trotzdem seien viele Bürger fassungslos, wie die Fuldaer Zeitung berichtet.
Die Fällung für die geplante Neugestaltung sei laut Stadt unerlässlich. Für große Teile der Bürger sei diese aber unverständlich. Denn gerade wegen der Platanen sei der Stadtplatz der schönste Ort der Kleinstadt. Sie würden Schatten spenden und seien noch in einem sehr guten Zustand.
Altes erhalten und Neues integrieren?
Des Weiteren stelle sich die Frage: Warum hätten die Bäume nicht stehen bleiben können und an die Neugestaltung angepasst werden? Bereits Ende November 2020 hat sich Schlüchterns Bürgermeister Matthias Möller in der Fuldaer Zeitung dazu geäußert. Der Grund: Der Platz solle nicht nur an der Oberfläche, sondern auch unter der Oberfläche neu gestaltet werden.
Ein Erhalt sei nahezu unmöglich, da sämtliche Leitungsverläufe der Versorgungsstränge erneuert werden müssten. "Ich finde es sehr traurig, dass die Bäume gefällt werden mussten, aber wenn es aufgrund der Tiefbauarbeiten nicht anders geht, dann ist das nun mal so", sagte Anwohner Ralf Röll aus dem Schlüchterner Stadtteil Herolz zu KINZIG.NEWS.
Amberbäume statt Platanen
Im Zuge der Fällung habe man bereits einen neuen Baumbestand eingepflanzt. Amberbäume sollen künftig den Stadtplatz schmücken. Möller in der FZ: „Die Amberbäume entsprechen den Klimaprognosen und beschädigen mit ihren Wurzeln nicht das dann neu geschaffene Leitungsnetz.“ Die Notwendigkeit der Fällarbeiten sei damals auch von der Grünen-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung angezweifelt worden sein. Letztendlich habe man sich aber mit der Auskunft des Bürgermeisters zufriedengegeben. Laut Berichten der Fuldaer Zeitung spricht Gerd Neumann (Grüne) dennoch von einer "schlechten Kommunikation". Man hätte den Bürgern besser verständlich machen sollen, dass die Platanen aufgrund der Tiefbauarbeiten weichen müssen.
Keine Parkmöglichkeit mehr am Stadtplatz
Laut Bauplänen solle man zukünftig nicht mehr mit dem Auto von der Krämerstraße aus auf den Stadtplatz fahren und auch parken können. Im Bereich vor dem Einzelhandelsgeschäft Sport-Flemmig solle die Krämerstraße dann in eine Sackgasse enden. Außerdem solle die Wassergasse aus Richtung Unter den Linden kommend nach der Fertigstellung wieder zu einer Einbahnstraße werden. Doch diesmal dauerhaft. "Ich bin sehr traurig, dass die Bäume weichen mussten. Grundsätzlich finde ich es aber gut, dass das Stadtbild positiv verändert werden soll. Ich würde mich freuen, wenn der Platz künftig besser von den Bürgern genutzt werden kann. Daher finde ich es auch gut, dass dieser Bereich eine Autofreie-Zone werden soll." so Anwohner Benedikt Bogner aus Schlüchtern zu KINZIG.NEWS.
Bauarbeiten sollen rund zehn Monate andauern
In einer Sitzung der "Lokalen Partner" habe Thomas Rau von der Stadtverwaltung mitgeteilt, welcher Kanalbauer die Versorgungsleitungen im Untergrund des Platzes erneuern solle. Voraussichtlicher Baubeginn sei im April/ Mai. Im Laufe des kommenden Monats solle sich noch entscheiden, welche Firma die eigentliche Gestaltung am Stadtplatz übernehmen werde. Bevor die wohl zehnmonatige Bauphase starten solle, wolle die Stadt noch alle Anlieger entsprechend informieren. Unklar sei allerdings noch, wohin der Wochenmarkt für die Bauphase weichen könne. (kk)