Zeitreise ins Mittelalter: Rund 15.000 Besucher bei den 31. Burgfestspielen

Samstag, 05.10.2019
von Joana Gibbe
RONNEBURG - Edle Ritter, kreative Gaukler und bunte Gewänder sorgen auch an diesem Wochenende wieder für echtes Mittelalter-Feeling auf der Ronneburg. Die 31. Burgfestspiele locken schon seit dem letzten Wochenende rund 15.000 Besucher von nah und fern in und rund um die Burganlage.
Das historische Spektakel auf dem steilen Basaltkegel nimmt die Besucher mit auf eine "Zeitreise ins Mittelalter, wo sie durch Unterhaltung und Spiel in einer funktionierenden Kulisse mitgenommen werden", erklärt Regina Brünger, Hausverwalterin und Marktleiterin der Ronneburg. Die 14 Handwerker und 75 Händler bieten an verschiedensten Ständen auf dem historischen Markt Einblicke in fast vergessene Fertigkeiten und alte Traditionen, wie das Schmieden von Gold, Silber und Messing, sowie Messer und Waffen. Auch Bernsteinschleifer, Sattler, Schuhmacher, Kräuterfrauen, Bogenbauer und viele mehr lassen sich bei ihrem Handwerk über die Schulter schauen und bieten Waren aus aller Welt. Auf der Wiese vor der Burg haben es sich rund 250 "Gewandete" - oder auch Ritter, jedoch gab es Blechrüstungen erst ab dem 13./14. Jahrhundert, erklärt Brünger - in ihren Zelten gemütlich gemacht und laden dazu ein, das Leben und die Ausrüstung der Gewandeten/Ritter im Mittelalter kennenzulernen.
Doch nicht nur Zuschauen steht auf dem Programm: Die Burgfestspiele laden auch zum Mitmachen ein. Beim Filzen, Lederpunzieren oder Armbrust- und Bogenschießen kommen Groß und Klein auf ihre Kosten. Das herbstliche Wetter hält die Besucher nicht fern und sorgt mit einem Wechsel aus Sonnenschein und nebligen Schauern für fast schon mythische Atmosphäre bei den Burgfestspielen, die vom Reitturnier für Kinder, Seiltanz- und Barbiertheater bis hin zu spannenden Ritterkämpfen und großem Bogenturnier ein echtes Erlebnis gewähren. Ein mittelalterliches Badehaus lädt zum Verweilen ein und Dinnerle- und Knoblauchbäcker, sowie die historische Stauferküche und Scottish Bakery sorgen für ausreichend Stärkung.
Für die Hausverwalterin ist zwar der gesamte Markt ein Highlight, besonders freut sie sich jedoch über die positive Resonanz der Besucher: "Eben kam eine Gruppe aus Bremen und Nürnberg auf mich zu und sagte mir, wie sehr ihnen der Markt gefällt und dass sie den weiten Weg extra auf sich nehmen, da es in Deutschland nur wenige Mittelalter- und Burgfeste gibt, die die Burg so gut mit einbeziehen". Aber auch Regionalität soll bei den Burgfestspielen nicht zu kurz kommen. Neben zahlreichen Köstlichkeiten kommen auch einige Schausteller und Händler aus der Umgebung.
Noch bis Sonntag, den 06. Oktober, nehmen die 31. Burgfestspiele die Besucher mit auf eine Zeitreise im authentischen Ambiente mit traditioneller Musik und mittelalterlichen Tänzen und bieten ein buntes, historisches Programm für die ganze Familie.
In einem weiteren Artikel finden Sie eine große Bilderserie zu den 31. Burgfestspielen. +++