MAIN-KINZIG-KREIS/FULDA

Besucherrekord: 20. Auflage des Kultursommers Main-Kinzig-Fulda voller Erfolg

Besucherrekord: 20. Auflage des Kultursommers Main-Kinzig-Fulda voller Erfolg. - Fotos: Main-Kinzig-Kreis


Freitag, 22.11.2019
von Joana Gibbe/PM

MAIN-KINZIG-KREIS/FULDA - Die inzwischen 20. Auflage der Erfolgsreihe Kultursommer Main-Kinzig-Fulda zeichnete sich in diesem Jahr durch einen Besucherrekord aus. Die Geschäftsstelle kann eine durchweg positive Bilanz ziehen – wie schon in den vergangenen Jahren zog die Auswahl hochkarätiger Kulturveranstaltungen in der Region von Maintal bis in die Rhön wieder zahlreiche Besucher von nah und fern an. Insgesamt wurden 26.922 Besucherinnen und Besucher bei den Veranstaltungen gezählt, außerdem nahmen 3.244 junge Besucherinnen und Besucher am Kinderkultursommer Main-Kinzig-Fulda teil.

Das sehr gute Sommerwetter mit zumeist angenehmen Temperaturen am Abend bot ideale Rahmenbedingungen vor allem für die Open-Air-Events. Einige wenige Veranstalter verzeichneten zwar etwas weniger Besucher als erwartet, was vor allem der Hitze zuzurechnen war, doch überwiegend zeigten sich die Organisatoren zufrieden mit dem Interesse kulturinteressierter Bürgerinnen und Bürger.

„Die Resonanz des Publikums kann laut Aussage der Veranstalter überwiegend als sehr gut eingestuft werden“, konstatieren die Landräte Thorsten Stolz (Main-Kinzig) und Bernd Woide (Fulda) rückblickend auf die Kultursommer-Reihe. „Die insgesamt 71 durchgeführten Veranstaltungen spiegeln auf eindrucksvolle Weise die hohe Qualität wider und sprechen für die Beliebtheit der Veranstaltungsreihe in den beiden Landkreisen.“

Die Leistungen der engagierten Musiker, Schauspieler und Künstler beeindruckten und begeisterten das Publikum im Rahmen vieler Veranstaltungen mit hochkarätiger Besetzung. Dazu zählten die Auftritte von Anke Engelke und Iris Berben mit ihrem neuen Gemeinschaftsprogramm „Komisch“ im Amtshof des Brüder Grimm-Hauses in Steinau an der Straße sowie Ulrich Tukur und Tim Fischer zu den renommiertesten Künstlern, die der Kultursommer dieses Jahr in die Region holte. Besonders herausragend war die Eröffnungsveranstaltung im wunderbaren Ambiente des Fürstensaals im Stadtschloss Fulda mit den „Los Temperamentos“.

Die Sommerlichen Musiktage auf dem Hofgut Trages, die Orgelsommer-Konzerte im barocken Fuldaer Dom und die Aufführungen der „Hochzeit des Figaros“ der Opernakademie in Bad Orb gehörten zu den Höhepunkten in der Sparte Klassik. Daneben bot der Kultursommer Theater und Comedy vom Feinsten, Kunstausstellungen, Workshops sowie ausgesuchte cineastische Leckerbissen: Das Achte Europäische Filmfestival, ausgerichtet vom traditionsreichen KUKI Schlüchtern, zeigte in diesem Jubiläumssommer zeitgenössisches europäisches Arthouse-Kino mit anspruchsvollen Produktionen.

„Der Kultursommer Main-Kinzig-Fulda macht einmal mehr deutlich, dass gute Kultur nicht den roten Teppich der Großstadt braucht“, so Landrat Thorsten Stolz. Auch die Kunststation Kleinsassen am Fuße der Milseburg feierte in diesem Jahr ein stolzes Jubiläum: Seit 40 Jahren bieten die engagierten Veranstalter in Hofbieber immer wieder spannende kulturelle Begegnungen. Neben der großen Jubiläumsausstellung mit Kreativworkshops, auch für Kinder, unter dem Motto „KunstSpieleKunst“ präsentierten die Macher im Rahmen des Kultursommers hochkarätigen Jazzgenuss mit dem Heiko Ommert Quartett und eine experimentelle Klangweltreise nach Indien mit dem Frankfurter Musiker Frankfurter Max Clouth.

Spannende Lesungen und philosophische Themen, historische Themenwanderungen und natürlich auch ein Angebot für Kinder im Rahmen des Kinderkultursommers Main-Kinzig-Fulda gab es bei der Theater-Musik-Märchenveranstaltung im Bürgerpark Hünfeld. Im Steinauer Amtshof ließ der Schauspieler Kurt Spielmann das Märchen vom wilden Eisenhans lebendig werden, und abends auf einer romantischen Lichtung am Kasselbach in Biebergemünd wurde die Geschichte vom „Schandmäulchen“ als Schattentheater inszeniert.

„Noch mehr Kulturinitiativen und Vereine als bisher profitierten in diesem Jahr von der Kultursommer-Förderung. So konnten Risiken für neue Veranstaltungskonzepte abgemildert, kreative Ideen ausprobiert und neue Zielgruppen gefunden werden – für die Organisatoren gute Voraussetzungen, um sich vor Ort zu etablieren und ihr Stammpublikum zu vergrößern“ erklären die beiden Geschäftsführer des Kultursommers, Matthias Schmitt (Leiter des Amtes für Kultur, Sport, Ehrenamt und Regionalgeschichte des Main-Kinzig-Kreises) und Michael Friedrich (Leiter der vhs Landkreis Fulda).

Ihren besonderen Dank richten sie an die Förderer des Kultursommers, das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst sowie die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen. „Daneben gebührt natürlich den unzähligen Kulturschaffenden vor Ort – Organisatoren, Initiativen und Helfern – größter Dank.“

Die Erfolgsgeschichte wird weiter geschrieben, Im nächsten Jahr findet der 21. Kultursommer Main-Kinzig-Fulda statt und verspricht wieder besondere kulturelle und künstlerische Sensationen. Der Auftakt zum Kultursommer wird in Schöneck am 31. Mai stattfinden. Schon jetzt können sich Kulturinteressierte auf ein Open-Air Konzert der besonderen Art freuen. Ab 19 Uhr wird im Herrnhof in Schöneck die Band „ALMA“ aus Österreich auftreten. Eine Band, die sich dem traditionellen Musizieren und dessen Überschreitung verschrieben hat.

Die Bewerbungsformulare für Veranstalter sind ab Dezember auf www.kultursommer-hessen.de freigeschaltet, die Anmeldungen können bis Mitte Februar online eingereicht werden. +++