Vorschüler schenken kleinen Patienten Freude

Samstag, 13.07.2019
von Joana Gibbe/PM
HANAU - Sie haben fleißig Kuchen gebacken und verkauft und auf ihrem Flohmarkt einen Teil ihrer persönlichen Spielsachen verkauft. So hat die Vorschulgruppe Kluge Füchse der Kindertagesstätte „Haus der kleinen Kleckse“ aus Mainhausen 170 Euro gesammelt. Die 16 Vorschüler haben dann überlegt, welcher sozialen Einrichtung sie ihren Erlös spenden wollen, und sich schließlich dafür entschieden, dass sie kranken Kindern eine Freude machen möchten.
Hier kam dann der Förderverein Sterntaler e.V., der kleinen Patienten den Aufenthalt in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin so angenehm wie möglich gestalten möchte, ins Spiel. Stolz übergaben die Kinder jetzt bei einem Besuch ihr Spendenherz mit den Einnahmen und ließen sich von Janette Michalski, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin auf der Kinderstation, noch zeigen, wo sie mit ihrer Spende helfen. Das Vorschuljahr im Klecksehaus ist in verschiedene Projektmodule gegliedert, die jeweils unterschiedliche Fähigkeiten der Kinder fördern und sie auf den Schulstart vorbereiten sollen. Eine davon ist die soziale Kompetenz. „Dieses Jahr stand das Projekt unter dem Motto ‚Glück schenken‘. Die Ausgestaltung und Organisation beruht dabei immer auf den Ideen der Kinder, die sich das ganze Jahr über sehr aktiv eingebracht haben“, erklärt Natalie Graf-Bobrovsky, die zusammen mit Waltraud Hoffmann die Vorschulgruppe der KiTa betreut.
Über der Förderverein Sterntaler e.V.
Seit 1991, dem Jahr der Gründung des Sterntaler e.V., setzen sich Eltern, Kinderkrankenschwestern, Kinderärzte, Politiker und Freunde für die Klinik für Kinder-und Jugendmedizin des Klinikums Hanau ein. Das Resultat: Immer bessere räumliche Gegebenheiten in der Kinderklinik, Gewährleistung der Elternmitaufnahme bei schwerkranken Kindern, kindgerechte Ausgestaltung der Kranken- und Behandlungszimmer und eine 24-Stunden-Ambulanz. Wichtige Ziele wurden erreicht, doch die Sterntaler setzen sich weiterhin täglich dafür ein, den kranken Kindern mit ihren Eltern den Aufenthalt in der Kinderklinik so angenehm wie möglich zu gestalten, damit die kleinen Patienten in einer freundlichen Umgebung in Begleitung ihrer Eltern wieder gesund werden können.
Über das Klinikum
Das Klinikum Hanau ist ein Krankenhaus der höchsten Versorgungsstufe und akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit zertifiziertem Ausbildungszentrum. In 13 Kliniken, drei Instituten und der zentralen Notaufnahme werden jährlich mehr als 35.000 stationäre und 64.500 ambulante Patienten versorgt. 1.800 Mitarbeiter setzen sich täglich mit moderner medizintechnischer Ausstattung für Patienten aus einem Einzugsgebiet mit 400.000 Einwohnern ein. Das Klinikum Hanau ist mit einer Vielzahl an zertifizierten Zentren diagnostisch auf hohem Niveau – darunter ein Perinatalzentrum Level 1, das die optimale Versorgung für Früh- und Neugeborene bietet. Durch das Darmzentrum, das gynäkologische Krebszentrum sowie das Brustzentrum ist es außerdem ein Haus mit onkologischem Schwerpunkt. Die zertifizierte Stroke Unit, für die optimale Versorgung von Schlaganfallpatienten und das Gefäßzentrum runden das Angebot ab. Durch das neu errichtete Adipositaszentrum erhalten auch adipöse Patienten eine speziell auf sie abgestimmte Behandlung. Das Klinikum befindet sich in öffentlicher Trägerschaft der Stadt Hanau. +++