Digitaler Hinweisgeber in Hanau

Wilder Müll? Schlaglöcher? - So könnt Ihr ganz schnell Mängel melden

In fünf Hauptkategorien und derzeit zwanzig Unterpunkten können Bürgerinnen und Bürger im Digitaler Hinweisgeber unter anderem Straßenschäden oder Defekte eines Verkehrszeichens melden. - Fotos: Stadt Hanau


Dienstag, 04.04.2023

HANAU - Schnell und unkompliziert der Stadt melden, wenn wilder Müll die Landschaft verunziert, ein Schlagloch als Stolperfalle wirkt oder die Rutsche auf dem Spielplatz kaputt ist – das ist ab sofort dank eines digitalen Hinweisgebers auch in Hanau möglich.

„Über unser Portal www.hanau-digital.de erreichen uns solche Nachrichten direkt und dank einer ausgefeilten Struktur in der Abarbeitung solcher Hinweise können wir sicherstellen, dass zeitnah und effizient Abhilfe geschaffen wird“, freut sich Oberbürgermeister Claus Kaminsky, dass es gelungen ist, in der Brüder-Grimm-Stadt den Hinweisgeber von Anfang an als voll digitalisierten Service anzubieten.

Stadtrat Thomas Morlock als zuständiger Dezernent ergänzt, dass es bei der Konzeption des städtischen Hinweisgebers auch darum gegangen sei, „mehr als den klassischen Mängelmelder anzubieten. Dies ist uns gelungen, indem ein digitaler Workflow gewährleistet, dass kein Hinweis unbearbeitet bleibt.“

Schnell und unkompliziert


Nach einem mehrwöchigen Probelauf stehen jetzt zum Start des Hinweisgebers fünf Hauptkategorien „Schadensmeldung“, „Störung“, „Umweltmeldungen“ sowie „Verunreinigung & Abfall“ zur Verfügung. Diese umfassen derzeit zwanzig Unterpunkte, die von der Meldung eines Straßenschadens oder Defekts eines Verkehrszeichens über die Meldung von wildem Müll oder Straßenreinigung bis hin zu Licht- und Lärmbelästigungen, Astbruch oder überhängende Äste im öffentlichen Straßenraum reichen. Mit eingebunden ist auch die schon bekannte „Meldeplattform Radverkehr“.

Zu den „Schadensmeldungen“ gehört die Schadensbeseitigung an öffentlichen Einrichtungen bzw. Verkehrsflächen, an öffentlichen Spielplätzen wie die Meldung von Straßenschäden. Zu den „Störungsmeldungen“ zählen Hinweise auf Störung der Straßenbeleuchtung oder Ampelanlagen, öffentlichen Uhren sowie Verkehrszeichen und -einrichtungen. Die Meldung von Störungen im Bereich Strom oder Gas ist zwar ebenso hinterlegt, aber nur mit dem Hinweis, sich an die Störungs-Hotline der Stadtwerke Hanau unter der Rufnummer 0800/365-2000 zu wenden.

Lärm, Staub, Müll


Unter „Umweltmeldungen“ sind die Meldung von Astbruch oder Totholz und überhängende Äste im öffentlichen Bereich, der Hinweis über Lärm oder Staub einer Baustelle, Licht- oder Lärmbelästigung durch Gastronomie oder Gewerbe zusammengefasst.

Die Hauptkategorie „Verunreinigung & Abfall“ umfasst die typischen Hinweise eines Mängelmelders. Hier können überfüllte / beschädigte Papierkörbe direkt an den städtischen Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service gemeldet werden, wie auch Verunreinigungen an Straßenentwässerungseinrichtungen oder Freizeiteinrichtungen. Hinweise zum Thema „Straßenreinigung“ gelangen im digitalen Arbeitsgang auch direkt an den zuständigen Eigenbetrieb. Der Hinweis auf „Wilden Müll“ wird vom Ordnungsamt entgegengenommen. Ebenso enthalten ist auch die Möglichkeit, Graffiti im öffentlichen Verkehrsraum zu melden. Der schon länger vorhandene Online-Service zur Sperrmüllanmeldung rundet den Themenbereich ab.

„Nach den positiven Erfahrungen im Probelauf des digitalen Hinweisgebers wird die Unternehmung Stadt Hanau diesen im Laufe des Jahres weiter ausbauen und mit weiteren Hinweis-Bereichen ergänzen“, so Stadtrat Morlock. (red)

Auch das wilde Entsorgen von Abfällen kann über den digitaler Hinweisgeber schnell und einfach gemeldet werden.

Auch das wilde Entsorgen von Abfällen kann über den digitaler Hinweisgeber schnell und einfach gemeldet werden.

Neues Beliebtes
    Kontakt
    Kinzig.News Redaktion:
    Telefon:06051 833 712
    E-Mail: redaktion@kinzig.news
    Kinzig.News Vertrieb:
    Telefon:06051 833 711
    E-Mail: vertrieb@kinzig.news
    Kinzig.Termine