
DANKE! Eure Spenden sind auf dem Weg in die Ukraine
Für Euer kurzfristige und herzliche Engagement gibt es nur ein Wort: DANKE! Auch die Menschen in der Ukraine werden es Euch sehr danken.
Für Euer kurzfristige und herzliche Engagement gibt es nur ein Wort: DANKE! Auch die Menschen in der Ukraine werden es Euch sehr danken.
Laut hessenschau.de und einer aktuellen Umfrage, sorgen derzeit der Ukraine-Krieg und seine möglichen Folgen für eine hohe Belastung.
Seit Beginn des Jahres wurden in den Schulen wöchentlich im Durchschnitt mehr als 2,1 Millionen Antigen-Selbsttests von den Schülern durchgeführt.
Ende März 2022 starten die umfangreichen Fahrbahn- und Brückensanierungsarbeiten auf der B 457 zwischen Gründau und Büdingen.
Vorwürfe gegen Steinauer Bürgermeister wegen Steinauer Domäne Hundsrück
In Hessen treten ab Freitag, 4. März, neue Corona-Regeln in Kraft. KINZIG.NEWS gibt einen Überblick.
Sehr besorgniserregende Nachrichten haben den Gelnhäuser Verein „Wir helfen in Afrika“ aus seinem Projektgebiet in Kenia erreicht.
Mit diesen Worten kommentiert der direkt gewählte Landtagsabgeordnete Michael Reul die Veröffentlichung der Kriminalstatistik 2021 für die Region.
Der Beginn der Fastenzeit wurde von vielen Gläubigen in der Region unter Corona-Bedingungen mit dem Auflegen der Asche verbunden.
"Wir solidarisieren uns mit den Menschen, die durch diesen Krieg in Not geraten sind..."
Die Fastenzeit kann uns helfen, uns unsere Hoffnung bewusst zu machen und das neu zu stärken, was unseren Glauben ausmacht.
Besonders emotional und zu Tränen rührend waren die Reden der neunjährigen Maylin, die ein Ende des Krieges forderte.
Die Bruchköbeler Unternehmer Marc Schneeweis und Viktor Weidner, selbst leidenschaftliche Wakeboarder, bringen den Wassersport in unsere Heimat.
Zeit, die KINZIG.NEWS-Kollegen vorzustellen, die sonst nicht so sehr im Rampenlicht stehen.
In der Kinzigaue bei Meerholz haben die Hochzeitsglocken geläutet.
Heute mit dem Aschermittwoch beginnen wieder die 40 Tage der Fastenzeit.
Das Statistische Bundesamt zieht Bilanz. Laut Unfallstatistik 2021 niedrigste Zahl der Verkehrstote seit 60 Jahren.
Reporter Andreas Köhler, der auch für KINZIG.NEWS fotografiert, war vergangenes Wochenende an der polnisch-ukrainischen Grenze unterwegs. Ein...
Platanen mussten für die Neugestaltung des Schlüchterner Stadtplatzes weichen. Die Bürger sind teils sehr empört.
Mit einer kurzen Unterbrechung für einige Altersstufen waren die Schulen in Uganda coronabedingt 83 Wochen lang geschlossen.
Nach drei Monaten schließt die Impfstelle des DRK in Wächtersbach.
Seit Dezember 2021 ist Anett Taranko die Leiterin der Akademie für Gesundheit in Gelnhausen.
Lena Bayer präsentiert für KINZIG.NEWS ihre Song-Highlights der Woche. Lasst Euch überraschen...
Als letzter Prominenter trug sich Comedystar Bülent Ceylan in das Gästebuch ein.
Mit einer Auftaktveranstaltung am Rastplatz Dong (Ost) an der Autobahn A57 in NRW ist der Startschuss für die diesjährige Clubinitiative des ACE gefallen.
Nicht nur in ganz Deutschland, sondern natürlich auch in unserer Region könnt Ihr die lustigsten Straßennamen entdecken.
Seit ihrer Eheschließung sind 65 Jahre vergangen.
Das Hilfswerk „Das kunterbunte Kinderzelt e.V.“ aus Schlüchtern sendet Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine nach Rumänien.
Severin Omniscius ist wahrlich allwissend - sprich: eine Art wandelndes Lexikon...
Das gestrige „Kaiserwetter“ zog KINZIG.NEWS-Leser Günther Appich mit seiner Kamera in die Kinzigaue bei Gelnhausen-Meerholz.
Den ganzen Main-Kinzig-Kreis mit superschnellem Internet versorgen – so lautet die Mission der Breitband Main-Kinzig GmbH.
Oberbürgermeister Claus Kaminsky nimmt an jüdisch-christliche Gedenkfeier anlässlich der Terrornacht des 19. Februars teil.
Lukas Altvater wird der neue Pfarrer in Neuengronau.
Schon seit Jahren gehören die gemeinsamen Tage der Erstkommunionkinder zum festen Bestand der Kommunionvorbereitung der Kesselstädter St. Elisabeth-Pfarrei.
„Ich habe nicht einmal Zeit gehabt, um etwas zu essen, so viel war zu tun.“ Diesen Stress-Satz kennen Sie vielleicht?
Seinen Namen hat der „Aschermittwoch“ von der Praxis öffentlicher Buße, wie sie die Kirche einstmals kannte.